Kategorien Archiv für Ratgeber

So lernen Kinder schnell und sicher das Radfahren

-Gastbeitrag-
Das Fahrradfahren zu erlernen, ist für Kinder ein bedeutsamer Meilenstein. Fahrradfahren schult nicht nur Motorik, Balance, Kraft und Ausdauer, sondern ist auch eine spannende Reise hin zu mehr Selbstbestimmtheit.
Endlich kann das Kind sich mit Freunden verabreden oder zur Schule fahren, ohne dabei unter elterlicher Aufsicht zu stehen.
Doch die Reise hin zu einem souveränen Verkehrsteilnehmer kann mitunter herausfordernd sein. Mit diesen drei Tipps wird das Fahrradfahren zum Kinderspiel.

1. Die Wahl der Jahreszeit

Hierbei kommt es nicht so sehr darauf an, ob es draußen warm oder kalt ist. Entscheidend ist vielmehr, wie viel Zeit dem Kind noch bleibt, um das Gelernte einzuüben. Soll das Kind im Herbst noch auf die Schnelle das Radfahren lernen, während der Winter schon vor der Tür steht und das Fahrrad zusammen mit den Sommerreifen von O(ktober) bis O(stern) im Keller verschwindet, fehlt ihm im nächsten Jahr die Routine. Routine ist aber entscheidend.

Besser ist es also nach dem Winter mit dem Radfahrenlernen zu starten. Dann hat das Kind das komplette Jahr über Zeit, seine wortwörtliche Balance zu finden und ist in der dunklen Jahreszeit bereits so sicher auf dem Rad unterwegs, das es nicht zu einer Gefahr für sich und andere wird.

2. Die Wahl der Location

Es erscheint auf den ersten Blick kontraintuitiv, aber das Kind sollte möglichst nicht auf zu weichem Grund die ersten Fahrversuche unternehmen. Viele Eltern möchten, dass ihr Kind im Falle eines Sturzes weich fällt und das ist aller Ehren wert, aber ein zu weicher Grund erhöht die Gefahr von Stürzen enorm. Daher: Je härter, desto besser.

Warum ist das so? Ein Kind, das Fahrradfahren lernt, hat noch keine ausreichende Balance, um auf unebenem Boden, wie Sand, Rasen oder Waldboden sicher fahren zu können. Weicher Boden macht das Fahrrad instabil und lässt das Kind ins Straucheln kommen. Auch werden Hindernisse in Gras, auf Waldboden oder in Sandflächen schlechter erkannt.

Besser ist das Fahren auf harten, ebenen Flächen. Hindernisse werden hier sofort erkannt und können umfahren oder in die Lernsituation eingebaut werden. Der harte Grund unterstützt das Fahrrad und erleichtert dem Kind das Fahren, da weder Unebenheiten noch andere Hindernisse zu Instabilitäten führen können. Erst wenn das Kind auf Asphalt fahren kann und ein Gefühl für sich und das Bike entwickelt hat, sollte es andere Untergründe kennenlernen.

Anbieten würden sich in diesem Fall betonierte Einfahrten, Innenhöfe, Fahrrad- und Spielstraßen, Bahntrassen, die für Fahrradfahrer umfunktioniert wurden und natürlich der Klassiker für sämtliche Formen von Fahrversuchen: leere Parkplätze. Hier können Eltern und Kinder sich auch direkt auf die ersten Fahrversuche mit dem Auto einstimmen, die nicht weniger aufregend werden!

3. Gefahrensituationen kennenlernen

Die meisten Eltern möchten ihre Kinder vor Gefahren schützen und das mit Recht. Dennoch, auch beim Führerscheinerwerb müssen Fahrschüler zwölf Sonderfahrten absolvieren, um für Gefahrensituationen und außergewöhnliche Sicht- und Straßenverhältnisse sensibilisiert zu werden. Diese Praxis bietet sich auch beim Fahrradfahren für Kinder an.

Das Kind sollte kennenlernen, wie sich etwa das Bremsen bei Nässe anfühlt, dass es behutsamer bremsen muss, um nicht ins Rutschen zu kommen. Ebenso sollte es bei Dunkelheit fahren, um das Fahren bei schlechten Lichtverhältnissen kennenzulernen. Gerade im Herbst und Winter wird es so spät hell und so früh wieder dunkel, dass die Kinder manche Strecke bei teilweise oder vollständiger Dunkelheit zurücklegen müssen. Auf diese Situationen sollten Kinder früh vorbereitet werden.

4. Theorie schadet nie

Theoriestunden vor dem Fahrradfahren? Ja, bitte! Fahrradfahrer sind normale Verkehrsteilnehmer und selbst wenn das Kind in den ersten Jahren noch abseits der Straßen fahren darf, sollte es über Verkehrszeichen, potenzielle Gefahrenstellen und wie es sich dort verhalten muss, Bescheid wissen. Ein solides Basiswissen vom und über den Straßenverkehr bildet das Fundament für souveränes Fahrradfahren.

Doch nicht nur über Straßenschilder und korrektes Verhalten an Einfahrten und Kreuzungen sollten Kinder Bescheid wissen. Auch ihr Gefährt selbst, sollten Kinder kennen. Ähnlich dem Theorieunterricht in Fahrschulen, sollte das Kind wissen, wie ein Fahrrad funktioniert und was zu tun ist, wenn beispielswiese einmal die Kette abspringt.

Und Theorieunterricht muss keinesfalls öder Frontalunterricht sein. Durch interaktive Apps, Bücher und Spiele können Kinder das korrekte Verhalten im Straßenverkehr spielerisch lernen und später sicher anwenden.

5. Fazit

Das Abenteuer des Fahrradfahrens ist nicht nur ein Schlüsselmoment in der Kindheit, sondern auch eine Reise, die mit Freude, kleinen Erfolgen und einer Prise Abenteuer gespickt ist. Für noch mehr Tipps und Tricks rund um das Thema Fahrradfahren mit Kindern, siehe diesen umfangreichen Ratgeber.

Veröffentlicht von Frank
23. Januar 2024

Schwangerschaft – worauf es zu achten gilt

-Gastbeitrag-
Paare, die erst in jüngster Vergangenheit von einer Schwangerschaft erfahren haben, befinden sich im siebten Himmel.
Eine Schwangerschaft geht mit viel Freude einher. Doch bis der neue Erdenbewohner das Licht der Welt erblickt, müssen einige Vorkehrungen getroffen werden. Wertvolle Tipps und Hilfestellungen helfen jedoch dabei, dass die Schwangerschaft so entspannt wie möglich vonstattengeht und sich werdende Eltern uneingeschränkt auf die Ankunft ihres Babys freuen können. Worauf während der Schwangerschaft geachtet werden sollte und welche Vorbereitungen im Vorfeld zu treffen sind, erfahren Sie in dem folgenden Artikel.

Das erste Trimester

Während des ersten Trimesters gilt es so einiges zu beachten. Doch neben den anstehenden Vorsorgeuntersuchungen sowie der Auswahl einer geeigneten Hebamme steht eines an oberster Stelle. Die Gesundheit der werdenden Mutter sowie die Entwicklung des Babys haben im ersten Trimester einen hohen Stellenwert. Für eine gute Entwicklung ist eine gesunde und ausgewogene Ernährung essenziell. Alkoholhaltige Getränke oder Nikotin sollten nach einer bestätigten Schwangerschaft keinen Platz mehr finden.

Vielmehr sollte der Fokus auf die Einnahme von wichtigen Schwangerschaftsvitaminen gelegt werden. Folsäure stellt hierbei einen wichtigen Faktor dar. Wer nicht bereits vier Wochen vor der Schwangerschaft mit der Einnahme von Folsäure begonnen hat, sollte dies nun tun. Folsäure und das wertvolle Vitamin B12 haben eine wichtige Funktion bei der Zellteilung. Zudem hat Folsäure eine unterstützende Wirkung auf das Wachstum des Gewebes der Mutter. Im ersten Trimester ist eine ausgiebige Hautpflege ebenfalls wichtig. Das größte Organ des Menschen leistet während der Schwangerschaft großes. Mit der richtigen Pflege wird die Haut mit ausreichend Feuchtigkeit versorgt, wodurch Dehnungsstreifen vorgebeugt werden können.


Das zwei Trimester

Das zweite Trimester besteht aus viele Vorsorgeuntersuchungen und sollte ebenfalls einen Zahnarzttermin enthalten. In dieser Zeit sollte indessen der Arbeitgeber über die Schwangerschaft informiert werden. Werdende Eltern können sich inzwischen auf die Suche nach einer geeigneten Geburtsklinik oder eines Geburtshauses begeben.

Für werdende Mütter bietet sich zudem die Teilnahme an einem Fitnesskurs für Schwangere in dieser Zeit an. Leichte körperliche Betätigung unterstützt sowohl die Gesundheit des Babys als auch der Mutter. Da die Schwangerschaft wie im Fluge sich gen Ende neigen kann, sollte jetzt an die Einrichtung des Babyzimmers gedacht werden. Für viele werdende Eltern ist dieser Zeitpunkt vielleicht noch zu früh gewählt. Doch wenn das Kinderzimmer einmal fertig eingerichtet ist, gibt es eine Sorge weniger und ein wichtiger Punkt auf der Checkliste kann abgehakt werden.

Der Endspurt

Ab der 28. Schwangerschaftswoche wird das dritte Trimester eingeläutet. Von diesem Zeitpunkt an müssen Schwangere alle zwei Wochen zu einer Vorsorgeuntersuchung. Zudem eignet sich diese Zeit auch hervorragend für eine Babyparty. Sollte noch etwas in der Erstausstattung fehlen, dann können diese Sachen auf eine Wunschliste geschrieben werden.

Neben tollen Geschenkideen zur Geburt sollten natürlich auch nützliche Dinge dabei sein. Außerdem wäre es schade, wenn insbesondere der Kinderwagen doppelt verschenkt wird. Da wir uns nun aber auch im Endspurt befinden, sollte nun ein besonderes Augenmerk auf die Kliniktasche gelegt werden. Während des dritten Trimesters sollte die Kliniktasche gepackt werden. Es ist zudem ratsam, diese an einem Ort zu positionieren, wo sie schnell erreicht werden kann. Steht die Geburt kurz bevor, kann es schon einmal hektisch werden.

Veröffentlicht von Frank
11. Dezember 2023

Testbericht Schulranzen GMT Light for Kids

Wir haben freundlicherweise zwei Schulranzen vom Hersteller GMT für einen 4 wöchigen Test zur Verfügung gestellt bekommen.
Nachfolgend der Bericht zum GMT Light im schicken Einhorndesign, den Testbericht zum GMT Solid findet ihr hier.

Schulranzen GMT Light Set

Im Shop von GMT* findest du weitere Schulranzen 

Erster Eindruck 

Als der Postbote klingelte und uns das Paket von GMT for Kids mit dem Schulranzen in die Hand drückte, waren wir erstaunt wie leicht es war.
Die Verpackung ist aus stabilem Karton und gerade einmal so groß, damit der Ranzen gut hineinpasst. Der Schulranzen selbst ist zum Schutz vor Nässe einfach in einer Klarsichttüte verpackt. Hier wurde umweltfreundlich verpackt und auf unnötiges Verpackungsmaterial verzichtet, das gab von uns den ersten Pluspunkt.

Was uns gefällt am GMT Light Schulranzen

  • sehr leicht
  • liebevoll gestaltetes Design mit mehreren Stickern
  • ergonomisches Tragesystem mit Brustgurt
  • Neonfarbene Regenschutzhaube beiliegend

Was uns Nicht gefällt am GMT Light Schulranzen

  • zu wenig reflektierende Flächen

Den Schulranzen GMT Light gibt es in vielen verschiedenen Designs z. B. in Regenbogeneinhorn, Raumschiff, Prinzessin Kitty, Roboter Dino, Rennwagen, Ballerina, Meerjungfrau und Weltall Krieger. Es werden 6-teilige Sets und 4-teilige Sets angeboten.

Wir konnten das Modell Einhorn eingehend prüfen und testen, wobei wir das komplette 6-teilige Set im Test hatten.

Zum Schulranzen Set gehörten:

  • Der Schulranzen selbst
  • Ein kleiner zusätzlicher Rucksack für den Sportunterricht
  • Ein komplett bestücktes Federmäppchen
  • Ein Schlampermäppchen
  • Ein rundes Täschchen mit drei bunten Klettstickern zum Austausch
  • Und ein Regenschutz, verstaut in einem eigenen kleinen Beutelchen
GMT Light Rückseite

GMT Light Rückseite mit verstellbaren Gurten

Ergonomie des Schulranzen GMT Light

Der GMT Light hat eine EVA-Rückenplatte, die durch ihre hochelastische Struktur die Wirbelsäule des Kindes stützt und mit ihrem dreidimensionalen Design für eine funktionierende Luftzirkulation sorgt.
Die S-förmigen Gurte sind 6 cm breit und haben dadurch eine bessere Druckverteilung, sie sind durch einfaches ziehen an den Bändern oder den Schnallen kinderleicht in der Länge verstellbar. Durch die rutschfeste Schließe des Brustgurtes wird der Schulranzen noch besser fixiert.

Gewicht

Der GMT Light bringt nur 750 Gramm auf die Waage und ist somit das leichteste Modell, das wir je in den Händen hatten. Trotz des niedrigen Gewichtes ist er sehr stabil und hat ein Volumen von 22 Litern und viele einzelne Fächer zum Verstauen von Schulutensilien.

GMT Light Innenansicht

GMT Light extra Sporttasche

Signalwirkung

Die Reflektoren beschränken sich auf einen durchgehenden Streifen am Reisverschluss und das GMT Zeichen an der Vorderseite, auf je zwei Sterne an den Seiten, auf zwei Streifen an den Schultergurten und reflektierendem Material an den Gurtenden. Das Kind ist damit sichtbar, könnte unserer Meinung nach aber gerne mehr sein. Bei Regen liefert die Regenhülle durch ihre Neonfarbe und die Reflektoren gute Sichtbarkeit.


Größe und Einteilung des GMT Light 

Der GMT Light ist mit ca. 41x27x15cm für Kinder mit einer Körpergröße von 109cm bis 138cm geeignet. Auf den ersten Blick sieht er recht klein aus, hat aber mit seinem Volumen von 22 Litern viel Stauraum zu bieten. Im Innenraum befinden sich ein Reißverschlussfach sowie eine extra Einteilung für Hefte.
Oben im Deckel ist ein extra Reißverschlussfach, in dem der Regenschutz gut verstaut werden kann.
An der Innenseite des Deckels ist ein Klarsichtfach angebracht für den Stundenplan. In den unterschiedlich großen seitlichen Außentaschen lassen sich Trinkflaschen oder ein zusammenklappbarer Regenschirm gut unterbringen.
Außerdem gibt es vorne noch zwei weitere nützliche Außenfächer mit Reißverschluss. Hier wurde wirklich an alles gedacht!


Wetterfestigkeit des Schulranzens 

Der Schulranzen ist wasserabweisend, wird aber durch die mitgelieferte Regenhülle wasserdicht. Die Neonfarbe und die Reflektoren auf der Regenhülle bringen bei Regen erhöhte Sichtbarkeit mit.
Kleine Standfüße an der Unterseite halten direkte Nässe vom Boden des Schulranzens fern.

Das Material und die Nachhaltigkeit

Der Hauptstoff und das Futter des Ranzens bestehen aus umweltfreundlichem Material – 100% recycelten Flaschen. Er ist ölabweisend, schimmelresistent und hat eine antibakterielle Rate von mehr als 99%. Er ist strapazierfähig und qualitativ hochwertig. Der Hersteller gibt 4 Jahre Garantie auf alle Schulranzen.

Regenbogen aus Pailletten - durch Finger streichen veränderbar

anheftbare Sticker - 3 Sticker liegen bei

Ausstattungs-Extras

Die Regenhülle ist in einem extra Beutelchen mit Reißverschluss verstaut, welches mit einem kleinen Karabinerhaken im Deckelfach befestigt werden kann. Ebenso befestigt wird das kleine runde Täschchen mit den drei unterschiedlichen Stickern zum Austausch.

Vorne auf dem Ranzen ist ein Regenbogen aus Pailletten, den man mit einem Fingerstrich verändern kann. Dieser befindet sich auch auf dem Schlampermäppchen.

Im Shop von GMT* findest du weitere Schulranzen 

Fazit zum GMT Light Testbericht

Der GMT Light ist ein extrem leichter Schulranzen mit einem großen Innenvolumen von 22 Litern und einer guten Einteilung für Bücher und Hefte. In seinen zahlreichen Fächern lässt sich so einiges an Schulutensilien verstauen. Er ist ein ergonomischer Schulranzen, der gut auf die Anforderungen eines Kinderrückens zugeschnitten ist um Haltungsschäden und Rückenproblemen vorzubeugen. Die mitwachsenden Gurte lassen sich leicht verstellen und dadurch gut und schnell an Sommer- Winterkleidung anpassen. Bemerkenswert finden wir die 4 Jahre Garantie auf alle Schulranzen. Das umfangreiche Set, die Extras und die schönen Motive lassen Kinderherzen höher schlagen.

Wir persönlich wünschen uns mehr reflektierende Elemente für noch bessere Sicherheit auf dem Schulweg. Ein Hüftgurt für noch besseren Sitz und die Gewichtsverteilung auf die Hüfte wäre von Vorteil, muss aber nicht zwingen sein.

Über den Hersteller

Im Jahre 2017 gründete Lina Wang GMT for Kids mit dem großen Wunsch, die Gesundheit von Kindern besser zu unterstützen, indem sie ihr unermüdliches Engagement in die Entwicklung von rückenschonenden Schulranzen steckte. Um die Vision Wirklichkeit werden zu lassen, arbeitete sie eng mit Anne Mette Tveiten, einer norwegischen Mutter, zusammen. Durch ihre Teamarbeit entstand der erste professionelle, rückenschonende Schulranzen für Kinder, der seitdem konstant weiterentwickelt wird. Aber nicht nur die Ergonomie war den Beiden wichtig, sondern auch der Spaß für Kinder, daher die auswechselbaren Sticker und die mit viel Liebe zum Detail entwickelten lebendigen Farben, Figuren und Muster.

Zusätzlich hat sich GMT for Kids einer nachhaltigen Entwicklung verschrieben. So werden die strapazierfähigen Schulranzen aus umweltfreundlichen Stoffen hergestellt mit langer Haltbarkeit und hoher Qualität. Denn die beste Möglichkeit den Energieverbrauch in unserem täglichen Leben zu reduzieren, sind langlebige Produkte.



Autorin des Artikels: Monika Schubert

Veröffentlicht von Frank
26. September 2023

Testbericht Schulranzen GMT Solid for Kids

Wir haben freundlicherweise zwei Schulranzen vom Hersteller GMT für einen 4 wöchigen Test zur Verfügung gestellt bekommen.
Nachfolgend der Bericht zum GMT Solid , den Testbericht zum GMT Light findet ihr hier

Schulranzen GMT Solid - Vorderansicht

Im Shop von GMT* findest du weitere Schulranzen 

Erster Eindruck

Als der Postbote klingelte und uns das Paket von GMT for Kids mit dem Schulranzen in die Hand drückte, waren wir erstaunt wie leicht es war. Die Verpackung ist aus stabilem Karton und gerade einmal so groß, damit der Ranzen gut hineinpasst.
Der Schulranzen selbst ist zum Schutz vor Nässe einfach in einer Klarsichttüte verpackt. Hier wurde umweltfreundlich verpackt und auf unnötiges Verpackungsmaterial verzichtet, das gab von uns den ersten Pluspunkt. 

Den GMT Solid Ranzen gibt es in verschiedenen Designs z. B. in Meerjungfrau, Regenbogeneinhorn, Raumschiff,  Marineblau und Himmelblau. Wir konnten das Modell Marineblau eingehend prüfen und testen.

Zum Schulranzen-Set gehörten:

  • Der Schulranzen selbst
  • Ein rundes Täschchen mit drei bunten Klettstickern zum Austausch.

Was uns gefällt am GMT Solid Schulranzen

  • sehr leicht
  • robuste, strapazierfähige Materialen
  • gut einstellbares Tragesystem mit Brust und Hüftgurt
  • erweiterbares Volumen über zusätzlichen Reißverschluss

Was uns Nicht gefällt am GMT Solid Schulranzen

  • keine Regenschutzfolie
  • zu wenig reflektierende Flächen

Ergonomie des Schulranzen GMT Solid

Der GMT Solid hat eine EVA-Rückenplatte, die durch ihre hochelastische Struktur die Wirbelsäule des Kindes stützt und mit ihrem dreidimensionalen Design für eine funktionierende Luftzirkulation sorgt.
Die S-förmigen Gurte sind 6 cm breit und haben dadurch eine bessere Druckverteilung, sie sind durch einfaches ziehen an den Bändern oder den Schnallen kinderleicht in der Länge verstellbar. Durch die rutschfeste Schließe des Brustgurtes wird der Schulranzen noch besser fixiert. Der Hüftgurt verteilt das Gewicht effektiv von den Schultern auf den stabileren Beckenbereich.

GMT Solid Tragesystem - ergonomisches Rückenteil mit verstellbaren Brust- und Hüftgurt

Gewicht

Der GMT Solid bringt nur 1000 Gramm auf die Waage und ist somit eines der leichtesten Modelle auf dem Markt. Trotz des niedrigen Gewichtes ist er sehr stabil, hat viele einzelne Fächer und ein Volumen, das sich auf 24 Liter erweitern lässt. 

Im nachfolgenden Bild erkennt man drei Reißverschlüsse, mit dem hinteren Reißverschluß läßt sich das Volumen des Schulranzen erweitern. In die Seitentasche paßt eine Trinkflasche. 

Schulranzen GMT Solid Seitenansicht - die Sternchen sind reflektierend

Signalwirkung

Die Reflektoren beschränken sich auf einen unterbrochenen Streifen auf der Vorderseite, auf je zwei Sterne an den Seiten und reflektierendem Material an den Gurtenden und am Brustgurt. Damit hat er keine DIN-konforme Ausstattung. Das Kind ist dadurch nicht besonders sichtbar im Straßenverkehr, was durch zusätzliche Reflektoren ausgeglichen werden muss. 

GMT Solid Schulranzen Staufächer

Größe und Einteilung des GMT Solid 

Der GMT Solid ist mit ca. 40x28x16cm (erweitert 19,5 cm) für Kinder mit einer Körpergröße von 109cm bis 138cm geeignet. Auf den ersten Blick sieht er recht klein aus, hat aber mit seinem Volumen von 24 Litern viel Stauraum zu bieten. Es gibt zwei Hauptfächer, die je mit einem Reißverschluss zu öffnen sind. Ein schmaleres Fach im vorderen Bereich und ein größeres, für Schulbücher, weiter hinten. Im hinteren Hauptfach befindet sich eine extra Einteilung für Hefte. In den seitlichen Außentaschen lassen sich Trinkflasche und Regenschirm gut unterbringen. Außerdem gibt es vorne noch zwei weitere nützliche Außenfächer ebenfalls mit Reißverschluss.

Material und Nachhaltigkeit

Der Hauptstoff und das Futter des Ranzens bestehen aus umweltfreundlichem Material aus 100% recyceltem PET, 100 % PFC frei und 100% PVC frei. Er ist schimmelhemmend und geruchsneutralisierend und hat eine antibakterielle Rate von mehr als 99%. Er ist strapazierfähig und qualitativ hochwertig.
Der Hersteller gibt 4 Jahre Garantie auf alle Schulranzen.

Extras

Mitgeliefert wird das kleine runde Täschchen mit den drei unterschiedlichen Stickern zum Austausch.

Im Shop von GMT* findest du weitere Schulranzen 

Fazit zum GMT Solid Testbericht

Der GMT Solid ist ein sehr leichter Schulranzen mit einem großen Innenvolumen von bis zu 24 Litern und einer guten Einteilung für Bücher und Hefte. In seinen zahlreichen Fächern lässt sich so einiges an Schulutensilien verstauen. Er ist ein ergonomischer Schulranzen, der gut auf die Anforderungen eines Kinderrückens zugeschnitten ist um Haltungsschäden und Rückenproblemen vorzubeugen. Die mitwachsenden Gurte lassen sich leicht verstellen und dadurch gut und schnell an Sommer- Winterkleidung anpassen. Der Hüftgurt verteilt das Gewicht effektiv von den Schultern auf den stabileren Beckenbereich. Bemerkenswert finden wir die 4 Jahre Garantie auf alle Schulranzen

Wir persönlich wünschen uns mehr reflektierende Elemente für bessere Sicherheit. Ein mitgelieferter reflektierender Regenschutz wäre sinnvoll.

Über den Hersteller

Im Jahre 2017 gründete Lina Wang GMT for Kids mit dem großen Wunsch, die Gesundheit von Kindern besser zu unterstützen, indem sie ihr unermüdliches Engagement in die Entwicklung von rückenschonenden Schulranzen steckte. Um die Vision Wirklichkeit werden zu lassen, arbeitete sie eng mit Anne Mette Tveiten, einer norwegischen Mutter, zusammen. Durch ihre Teamarbeit entstand der erste professionelle, rückenschonende Schulranzen für Kinder, der seitdem konstant weiterentwickelt wird.

Aber nicht nur die Ergonomie war den Beiden wichtig, sondern auch der Spaß für Kinder, daher u.a. bei einigen Modellen, die auswechselbaren Sticker und die mit viel Liebe zum Detail entwickelten lebendigen Farben, Figuren und Muster.

Zusätzlich hat sich GMT for Kids einer nachhaltigen Entwicklung verschrieben. So werden die strapazierfähigen Schulranzen aus umweltfreundlichen Stoffen hergestellt mit langer Haltbarkeit und hoher Qualität. Denn die beste Möglichkeit den Energieverbrauch in unserem täglichen Leben zu reduzieren, sind langlebige Produkte.


Autorin des Artikels: Monika Schubert

Veröffentlicht von Frank
26. September 2023

20 + Ideen und Tipps um das Kinderzimmer einzurichten

Das erste Kinderzimmer einzurichten stellt viele Eltern vor eine große Aufgabe.
 
So viele Fragen kommen auf, so Vieles muss bedacht und besorgt werden. Mit den richtigen Tipps, Ideen und Empfehlungen wird der Prozess aber sogar Spaß machen und das Ergebnis ist ein Paradies für Kinder! Hier findest du alles, was du an Informationen rund um das Kinderzimmer benötigst.

Kinderzimmer einrichten  - 10 Tipps für die erfolgreiche Umgestaltung 

Eltern sehen die Einrichtung eines Kinderzimmers oft aus Sicht eines Erwachsenen und schaffen so eine Atmosphäre für das Kind, die nicht kindgerecht ist und wo sich das Kind nicht wohl fühlt.

Mit diesen Tipps fällt den Eltern das einrichten des ersten Kinderzimmers bestimmt einfacher:

1. kindgerechtes Ordnungssystem 

Ein kindgerechtes Ordnungssystem schaffen. Es sollten zum einen genügend Staumöglichkeiten geschaffen werden, zum anderen sollte die Stauräume auch einfach für das Kind zu erreichen sein.
Wichtig ist dabei, das die Staufächer und Möglichkeiten für das Kind zu erreichen, z.B. unter dem Bett oder bis zur Greifhöhe des Kindes.  
Dafür gibt es zur Einrichtung passende Truhen für große Gegenstände, Körbe und Kisten für Kleinkram. Diese sollten nicht zu schwer sein und stabile Tragegriffe haben, damit das Kind sie alleine bewegen kann, um selbstständig aufzuräumen. Auch ein Bettkasten auf Rollen ist unter einem sinnvoll, wenn es das Bett zulässt. In dem können zum Beispiel Kissen und Decken verstaut werden.

*
 Preis nicht verfügbar
(Kundenbewertungen)
Jetzt auf Amazon kaufen*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zuletzt aktualisiert am 21. Januar 2025 um 6:26 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.


2. Tragbare Ordnungshelfer

Neben viele Staumöglichkeiten im Kinderzimmer machen auch mobilie Ordnungshefer das Leben für die Kinder un Eltern leichter. Eltern kennen das alle, die Legosteine bleiben im Wohnzimmer liegen, spätestens wenn es dunkel wird, tritt man darauf. 
Kinder spielen gerne bei den Eltern und suchen die Nähe der Eltern. Da bietet es sich an, Kisten, Boxen oder sosntige Staumöglichkeiten zu haben und vor allem dem Kind auch dazu anleiten, das Spielzeug in diese Boxen nach dem Spielen zu verstauen.    


3. kein kindgerechter Stil

Eltern schauen sich gerne auf Portalen und in Wohnzeitschriften nach Wohnideen? Das sind allerdings oft super gestylte und teilweise nicht alltaugstaugliche Einrichtung. Als Anregung finde ich diese Fotos und Tipps gut, allerdings sind sie oft nicht geeignet diese Vorschläge eins zu eins umzusetzen. Die Fotos sind oft Anregungen von Designer oder Möbelherstellern, die ihre Produkte verkaufen möchten. 

Ich würde stattdessen bei Kleinkindern auf eine praktische Einrichtung des Kinderzimmers den Schwerpunkt legen. Mit etwas ältern Kindern kann man ruhig das Zimmer gemeinsam gestalten und die Kinderwünsche ernst nehmen. Auch wenn das Zimmer dann vielleicht sogar nicht nach dem Geschmack der Eltern eingerichtet ist. Wichtig ist doch, das sich das Kind darin wohlfühlt! 

4. Möbel die mitwachsen

Sehr praktisch und Budgetschonend ist es auch, wenn man nicht nach 1-2 Jahren, viele Möbel erneuern muß, weil das Kind nicht mehr an den Schreibtisch oder in den Stuhl passt. 
Einige Möbelhersteller wie z.B. Stokke bieten Stühle an, die mitwachsen. Höhenverstellbare Schreibtische sind auch eine gute Möglichkeit das Budget der Eltern zu sparen. 
Außerdem gibt es auch Kleinkind-Betten die mit einem Umbaussatz auch für größere Kinder geeignet sind.    

 

5. Verdunklungsmöglichkeiten im Kinderzimmer

Kinder benötigen um zu schlafen, auch z.B. für den Mittagsschlaf, einen abgedunktelten Raum. Solange der Raum eine Rollade hat, ist es natürlich kein Problem. Ansonsten helfen entsprechende Vorhänge oder Jalosien, die das Außenlicht effektiv abfangen.
Gerne spielen Kinder auch in leicht abgedunkelten Räumen bzw. lieben verdunkelte Kuschelecken.
Auch hierzu ist eine Abdunkelung des Raumes sinnvoll!  

6. Kinderrückzugsorte schaffen

Kinder lieben Rückzugsorte oder Ecken, wo sie sich im Kinderzimmer verstecken können. Das kann ein kleines Spielhaus, ein kleines Zelt oder auch nur ein gespanntes Bettlaken sein. Darunter ein paar Kissen, eine Decke und eine kleine Lampe, schon ist die Kuschelecke perfekt. 

Sehr beleibt sind aber auch Etagenbetten und das nicht nur für Geschwisterkinder, die sich einen Raum teilen. Einzelkinder lieben es, ein Stockbett zu haben, in dem oben geschlafen und unten eine Höhle gebaut wird. unter dem Bett entsteht so ein kleiner Bereich, in dem gespielt oder gelesen werden kann und der mit einer Decke schnell zur Kuschelhöhle wird. Auch für Freunde, die zum Übernachten bleiben, ist so immer ein zusätzlicher Schlafplatz vorhanden.

Zuletzt aktualisiert am 21. Januar 2025 um 6:24 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.
VitaliSpa Kinderbett Hausbett Kinderhaus Design Weiß Lattenrost 90x200 Schublade (90 x 200 cm)*
VitaliSpa Kinderbett Hausbett Kinderhaus Design Weiß Lattenrost 90x200 Schublade (90 x 200 cm)
 Preis nicht verfügbar
(Kundenbewertungen)
Jetzt auf Amazon kaufen*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zuletzt aktualisiert am 20. Januar 2025 um 7:46 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.


7. Kleideraufbewahrung

Ein Kinder-Kleiderschrank sollte nicht zu hoch sein, damit das Kind auch ohne Tritt oder Leiter selbst an alle Fächer gelangt.
Als Alternative dazu bieten sich tiefe Regale an, in die Schubkästen passen. Darin kann Kleidung nach Thema sortiert werden und das Kind kann sie selbst heraus ziehen und auswählen.
An der Wand können ergänzend dazu große Haken befestigt werden, wo Jacken und Accessoires griffbereit und dekorativ aufgereiht werden. 

[/atkp_product]

*
 Preis nicht verfügbar
(Kundenbewertungen)
Jetzt auf Amazon kaufen*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zuletzt aktualisiert am 21. Januar 2025 um 7:01 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.


8. Arbeitsplatz / Basteltisch

So lange das Kind noch nicht zur Schule geht, ist kein Schreibtisch nötig. Aber ein eigener kleiner Tisch zum Malen und Basteln ist bestimmt eine gute Anschaffung.
Dazu zwei Kinderstühle (einer für ein Besuchskind) und schon gibt es einen eigenen Kreativbereich.
Ab der Schulzeit ist ein eigener Schreibtisch nötig, den das Kind auch selbst ausstatten und ordentlich halten sollte. Dieser ist am besten höhenverstellbar, damit er bis ins Jugendalter genutzt werden kann.

Malunterlage Bastelunterlage*
Malunterlage Bastelunterlage
 Preis: € 25,95
(Kundenbewertungen)
Jetzt auf Amazon kaufen*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zuletzt aktualisiert am 21. Januar 2025 um 7:02 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.


9. Beleuchtung

Ausreichend verschiedene Lichtquellen sorgen für viele Möglichkeiten und Wohlfühlatmosphäre im Kinderzimmer!
Je nach Bereich (schlafen, basteln, spielen...) sollte es eine separate Lichtquelle geben.
Schön ist auch ein Hauptlicht an der Decke, welches sich je nach Stimmung und Tageszeit dimmen lässt.

Am Schreibtisch ist eine Lampe wichtig, die sich drehen lässt. Am Bett leistet ein kleines Leselicht oder Nachtlicht gute Dienst beim Einschlafen. 

*
 Preis nicht verfügbar
(Kundenbewertungen)
Jetzt auf Amazon kaufen*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zuletzt aktualisiert am 21. Januar 2025 um 7:01 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.


10. Wandgestaltung

Bei der Wandfarbe beginnst du am besten mit einem schönen Pastellton.
Sobald das Kind eigene Wünsche hat, kann es sich die Wandfarbe aussuchen und es wird neu gestrichen.

Auf keinen Fall sollten es aber Knallfarben werden, denn die machen das Kind auf Dauer unruhig.
Auch schöne Motiv-Tapeten sind möglich, wenn du tapezieren kannst oder willst.
Bei ständig wechselnden Motiv-Wünschen sind Poster ein guter Kompromiss, denn die lassen sich kostengünstig und schnell austauschen. 


Wichtige Eigenschaften von Kindermöbeln

Nutzen und Funktion
Das Möbelstück sollte nicht nur dekorativ, sondern sinnvoll sein. Im besten Fall erfüllt es sogar mehrere Funktionen wie z.B. als Raumteiler und Aufbewahrung. Einige Möbel können mit dem Kind mitwachsen, wie z.B. Hochstühle, Schreibtische oder teilweise Betten.

Sicherheit
Die Ecken sollten immer abgerundet sein und auch die Ränder nicht scharfkantig. Schwere Möbel haben am besten eine Vorrichtung, um sie mit der Wand zu verschrauben.  

Qualität
Kinder spielen auch mit und auf Möbeln. Diese sollten also sehr robust und hochwertig sein, damit sie alles mitmachen, ohne zu brechen oder zu splittern. 

Materialien
Künstliche Materialien oder Farben dünsten oft giftige Stoffe aus. Am besten geeignet sind Naturmaterialien und natürliche Glassuren oder Farben. Achte auf Ökosiegel!


FAQ zum Kinderzimmer

Einige Fragen kommen früher oder später bei den meisten Eltern auf.
Deshalb werden die häufigsten Eltern-Fragen rund um das Thema "Kinderzimmer einrichten" hier gesammelt beantwortet:
"Wieviel Mitspracherecht hat das Kind?"
Je nach Alter sollte das Kind sogar die Hauptperson sein, schließlich muss es ja in dem Zimmer leben und sich wohl fühlen. Natürlich geht es nicht darum, dass das Kind sich alles wünschen darf und die Eltern zu liefern haben! Aber im Rahmen der finanziellen und organisatorischen Möglichkeiten, sollte sich die Einrichtung nach der Kindervision richten. Die Eltern können ja stets lenkend auf das Kind einwirken.

"Wie oft wird das Kinderzimmer verändert?"
Sinnvoll ist eine Einrichtung als Babyzimmer und eine erste Änderung im Alter zwischen 2 und 3 Jahren. Dann hat das Kind mehr Bedürfnisse nach Spielraum und Bewegung, kommt meist in den Kindergarten. Die nächste Veränderung steht an, wenn das Kind in die Schule kommt und Arbeitsplatz benötigt. Am Ende der Grundschulzeit wünschen sich Kinder meist nochmals eine Änderung vom Kinder- zum Jugendzimmer.

"Wann ist ein Kinderzimmer zu klein?"
Solange ein Bett, Stauraum für Spielzeug und Kleider und Platz für einen Bastel- oder Schreibtisch vorhanden ist, kann der Raum schon ausreichen. Das Kind sollte darin aber auch einige Schritte machen und sich auf dem Boden mit Spielzeug ausbreiten können. Für größere Spiele sollte bei einem kleinen Kinderzimmer Platz im Wohnraum vorhanden sein.

"Ist ein Kinderzimmer wirklich nötig?"
Bei einem Baby und Kleinkind noch nicht unbedingt, aber je älter das Kind wird, desto wichtiger wird Privatsphäre und ein eigenes kleines Reich. Ein Kind muss auch mal eine Tür hinter sich zumachen können und ganz für sich sein dürfen. Auch das Einrichten und Gestalten nach eigenem Geschmack ist wichtig für die kindliche Entwicklung!

Kinderzimmer einrichten - 4 weitere Beispiele


Ideen, Tipps und Anregungen kann man nie genug bekommen. So findest du die Einrichtung, die zu deinem Kind am besten passt. Lass dich inspirieren!


1. Möbel mit Tafelfolie 

Diese gibt es schon fertig zu kaufen, oder du kaufst Tafelfolie und beklebst vorhandene Möbel oder Teile der Wand damit. Dann kann das Kind mit Kreide immer wieder neu darauf malen oder schreiben. 

Zuletzt aktualisiert am 21. Januar 2025 um 6:59 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.



2. Spielteppiche

Teppiche sind im Kinderzimmer wichtig für Wärme und Gemütlichkeit. Kinder spielen am leibsten auf dem Boden. Spielteppiche sind nicht nur weich und wärmend, sondern bieten oft Motive zum spielen (wie etwa eine kleine Stadt mit Straßen für Spielautos).

Zuletzt aktualisiert am 20. Januar 2025 um 7:47 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.
 


3. Sternenhimmel

Als Alternative zum Nachtlicht gibt es selbstklebende Sternchen, die im Dunkeln leuchten. Damit kann man Sternbilder kleben oder einfach die Kinderzimmer-Decke füllen.

Zuletzt aktualisiert am 21. Januar 2025 um 6:26 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.


4. Nachtlichter

*
 Preis nicht verfügbar
(Kundenbewertungen)
Jetzt auf Amazon kaufen*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zuletzt aktualisiert am 20. Januar 2025 um 7:45 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.


Zuletzt aktualisiert am 21. Januar 2025 um 6:22 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.


Eine Übersicht aller eigenen Ratgeberbeiträge findest du hier unter Ratgeberartikel .

Veröffentlicht von Frank
21. Oktober 2019