Kategorien Archiv für Ratgeber

Testbericht Schulranzen GMT Light for Kids

Wir haben freundlicherweise zwei Schulranzen vom Hersteller GMT für einen 4 wöchigen Test zur Verfügung gestellt bekommen.
Nachfolgend der Bericht zum GMT Light im schicken Einhorndesign, den Testbericht zum GMT Solid findet ihr hier.

Schulranzen GMT Light Set

Im Shop von GMT* findest du weitere Schulranzen 

Erster Eindruck 

Als der Postbote klingelte und uns das Paket von GMT for Kids mit dem Schulranzen in die Hand drückte, waren wir erstaunt wie leicht es war.
Die Verpackung ist aus stabilem Karton und gerade einmal so groß, damit der Ranzen gut hineinpasst. Der Schulranzen selbst ist zum Schutz vor Nässe einfach in einer Klarsichttüte verpackt. Hier wurde umweltfreundlich verpackt und auf unnötiges Verpackungsmaterial verzichtet, das gab von uns den ersten Pluspunkt.

Was uns gefällt am GMT Light Schulranzen

  • sehr leicht
  • liebevoll gestaltetes Design mit mehreren Stickern
  • ergonomisches Tragesystem mit Brustgurt
  • Neonfarbene Regenschutzhaube beiliegend

Was uns Nicht gefällt am GMT Light Schulranzen

  • zu wenig reflektierende Flächen

Den Schulranzen GMT Light gibt es in vielen verschiedenen Designs z. B. in Regenbogeneinhorn, Raumschiff, Prinzessin Kitty, Roboter Dino, Rennwagen, Ballerina, Meerjungfrau und Weltall Krieger. Es werden 6-teilige Sets und 4-teilige Sets angeboten.

Wir konnten das Modell Einhorn eingehend prüfen und testen, wobei wir das komplette 6-teilige Set im Test hatten.

Zum Schulranzen Set gehörten:

  • Der Schulranzen selbst
  • Ein kleiner zusätzlicher Rucksack für den Sportunterricht
  • Ein komplett bestücktes Federmäppchen
  • Ein Schlampermäppchen
  • Ein rundes Täschchen mit drei bunten Klettstickern zum Austausch
  • Und ein Regenschutz, verstaut in einem eigenen kleinen Beutelchen
GMT Light Rückseite

GMT Light Rückseite mit verstellbaren Gurten

Ergonomie des Schulranzen GMT Light

Der GMT Light hat eine EVA-Rückenplatte, die durch ihre hochelastische Struktur die Wirbelsäule des Kindes stützt und mit ihrem dreidimensionalen Design für eine funktionierende Luftzirkulation sorgt.
Die S-förmigen Gurte sind 6 cm breit und haben dadurch eine bessere Druckverteilung, sie sind durch einfaches ziehen an den Bändern oder den Schnallen kinderleicht in der Länge verstellbar. Durch die rutschfeste Schließe des Brustgurtes wird der Schulranzen noch besser fixiert.

Gewicht

Der GMT Light bringt nur 750 Gramm auf die Waage und ist somit das leichteste Modell, das wir je in den Händen hatten. Trotz des niedrigen Gewichtes ist er sehr stabil und hat ein Volumen von 22 Litern und viele einzelne Fächer zum Verstauen von Schulutensilien.

GMT Light Innenansicht

GMT Light extra Sporttasche

Signalwirkung

Die Reflektoren beschränken sich auf einen durchgehenden Streifen am Reisverschluss und das GMT Zeichen an der Vorderseite, auf je zwei Sterne an den Seiten, auf zwei Streifen an den Schultergurten und reflektierendem Material an den Gurtenden. Das Kind ist damit sichtbar, könnte unserer Meinung nach aber gerne mehr sein. Bei Regen liefert die Regenhülle durch ihre Neonfarbe und die Reflektoren gute Sichtbarkeit.


Größe und Einteilung des GMT Light 

Der GMT Light ist mit ca. 41x27x15cm für Kinder mit einer Körpergröße von 109cm bis 138cm geeignet. Auf den ersten Blick sieht er recht klein aus, hat aber mit seinem Volumen von 22 Litern viel Stauraum zu bieten. Im Innenraum befinden sich ein Reißverschlussfach sowie eine extra Einteilung für Hefte.
Oben im Deckel ist ein extra Reißverschlussfach, in dem der Regenschutz gut verstaut werden kann.
An der Innenseite des Deckels ist ein Klarsichtfach angebracht für den Stundenplan. In den unterschiedlich großen seitlichen Außentaschen lassen sich Trinkflaschen oder ein zusammenklappbarer Regenschirm gut unterbringen.
Außerdem gibt es vorne noch zwei weitere nützliche Außenfächer mit Reißverschluss. Hier wurde wirklich an alles gedacht!


Wetterfestigkeit des Schulranzens 

Der Schulranzen ist wasserabweisend, wird aber durch die mitgelieferte Regenhülle wasserdicht. Die Neonfarbe und die Reflektoren auf der Regenhülle bringen bei Regen erhöhte Sichtbarkeit mit.
Kleine Standfüße an der Unterseite halten direkte Nässe vom Boden des Schulranzens fern.

Das Material und die Nachhaltigkeit

Der Hauptstoff und das Futter des Ranzens bestehen aus umweltfreundlichem Material – 100% recycelten Flaschen. Er ist ölabweisend, schimmelresistent und hat eine antibakterielle Rate von mehr als 99%. Er ist strapazierfähig und qualitativ hochwertig. Der Hersteller gibt 4 Jahre Garantie auf alle Schulranzen.

Regenbogen aus Pailletten - durch Finger streichen veränderbar

anheftbare Sticker - 3 Sticker liegen bei

Ausstattungs-Extras

Die Regenhülle ist in einem extra Beutelchen mit Reißverschluss verstaut, welches mit einem kleinen Karabinerhaken im Deckelfach befestigt werden kann. Ebenso befestigt wird das kleine runde Täschchen mit den drei unterschiedlichen Stickern zum Austausch.

Vorne auf dem Ranzen ist ein Regenbogen aus Pailletten, den man mit einem Fingerstrich verändern kann. Dieser befindet sich auch auf dem Schlampermäppchen.

Im Shop von GMT* findest du weitere Schulranzen 

Fazit zum GMT Light Testbericht

Der GMT Light ist ein extrem leichter Schulranzen mit einem großen Innenvolumen von 22 Litern und einer guten Einteilung für Bücher und Hefte. In seinen zahlreichen Fächern lässt sich so einiges an Schulutensilien verstauen. Er ist ein ergonomischer Schulranzen, der gut auf die Anforderungen eines Kinderrückens zugeschnitten ist um Haltungsschäden und Rückenproblemen vorzubeugen. Die mitwachsenden Gurte lassen sich leicht verstellen und dadurch gut und schnell an Sommer- Winterkleidung anpassen. Bemerkenswert finden wir die 4 Jahre Garantie auf alle Schulranzen. Das umfangreiche Set, die Extras und die schönen Motive lassen Kinderherzen höher schlagen.

Wir persönlich wünschen uns mehr reflektierende Elemente für noch bessere Sicherheit auf dem Schulweg. Ein Hüftgurt für noch besseren Sitz und die Gewichtsverteilung auf die Hüfte wäre von Vorteil, muss aber nicht zwingen sein.

Über den Hersteller

Im Jahre 2017 gründete Lina Wang GMT for Kids mit dem großen Wunsch, die Gesundheit von Kindern besser zu unterstützen, indem sie ihr unermüdliches Engagement in die Entwicklung von rückenschonenden Schulranzen steckte. Um die Vision Wirklichkeit werden zu lassen, arbeitete sie eng mit Anne Mette Tveiten, einer norwegischen Mutter, zusammen. Durch ihre Teamarbeit entstand der erste professionelle, rückenschonende Schulranzen für Kinder, der seitdem konstant weiterentwickelt wird. Aber nicht nur die Ergonomie war den Beiden wichtig, sondern auch der Spaß für Kinder, daher die auswechselbaren Sticker und die mit viel Liebe zum Detail entwickelten lebendigen Farben, Figuren und Muster.

Zusätzlich hat sich GMT for Kids einer nachhaltigen Entwicklung verschrieben. So werden die strapazierfähigen Schulranzen aus umweltfreundlichen Stoffen hergestellt mit langer Haltbarkeit und hoher Qualität. Denn die beste Möglichkeit den Energieverbrauch in unserem täglichen Leben zu reduzieren, sind langlebige Produkte.



Autorin des Artikels: Monika Schubert

Veröffentlicht von Frank
26. September 2023

Testbericht Schulranzen GMT Solid for Kids

Wir haben freundlicherweise zwei Schulranzen vom Hersteller GMT für einen 4 wöchigen Test zur Verfügung gestellt bekommen.
Nachfolgend der Bericht zum GMT Solid , den Testbericht zum GMT Light findet ihr hier

Schulranzen GMT Solid - Vorderansicht

Im Shop von GMT* findest du weitere Schulranzen 

Erster Eindruck

Als der Postbote klingelte und uns das Paket von GMT for Kids mit dem Schulranzen in die Hand drückte, waren wir erstaunt wie leicht es war. Die Verpackung ist aus stabilem Karton und gerade einmal so groß, damit der Ranzen gut hineinpasst.
Der Schulranzen selbst ist zum Schutz vor Nässe einfach in einer Klarsichttüte verpackt. Hier wurde umweltfreundlich verpackt und auf unnötiges Verpackungsmaterial verzichtet, das gab von uns den ersten Pluspunkt. 

Den GMT Solid Ranzen gibt es in verschiedenen Designs z. B. in Meerjungfrau, Regenbogeneinhorn, Raumschiff,  Marineblau und Himmelblau. Wir konnten das Modell Marineblau eingehend prüfen und testen.

Zum Schulranzen-Set gehörten:

  • Der Schulranzen selbst
  • Ein rundes Täschchen mit drei bunten Klettstickern zum Austausch.

Was uns gefällt am GMT Solid Schulranzen

  • sehr leicht
  • robuste, strapazierfähige Materialen
  • gut einstellbares Tragesystem mit Brust und Hüftgurt
  • erweiterbares Volumen über zusätzlichen Reißverschluss

Was uns Nicht gefällt am GMT Solid Schulranzen

  • keine Regenschutzfolie
  • zu wenig reflektierende Flächen

Ergonomie des Schulranzen GMT Solid

Der GMT Solid hat eine EVA-Rückenplatte, die durch ihre hochelastische Struktur die Wirbelsäule des Kindes stützt und mit ihrem dreidimensionalen Design für eine funktionierende Luftzirkulation sorgt.
Die S-förmigen Gurte sind 6 cm breit und haben dadurch eine bessere Druckverteilung, sie sind durch einfaches ziehen an den Bändern oder den Schnallen kinderleicht in der Länge verstellbar. Durch die rutschfeste Schließe des Brustgurtes wird der Schulranzen noch besser fixiert. Der Hüftgurt verteilt das Gewicht effektiv von den Schultern auf den stabileren Beckenbereich.

GMT Solid Tragesystem - ergonomisches Rückenteil mit verstellbaren Brust- und Hüftgurt

Gewicht

Der GMT Solid bringt nur 1000 Gramm auf die Waage und ist somit eines der leichtesten Modelle auf dem Markt. Trotz des niedrigen Gewichtes ist er sehr stabil, hat viele einzelne Fächer und ein Volumen, das sich auf 24 Liter erweitern lässt. 

Im nachfolgenden Bild erkennt man drei Reißverschlüsse, mit dem hinteren Reißverschluß läßt sich das Volumen des Schulranzen erweitern. In die Seitentasche paßt eine Trinkflasche. 

Schulranzen GMT Solid Seitenansicht - die Sternchen sind reflektierend

Signalwirkung

Die Reflektoren beschränken sich auf einen unterbrochenen Streifen auf der Vorderseite, auf je zwei Sterne an den Seiten und reflektierendem Material an den Gurtenden und am Brustgurt. Damit hat er keine DIN-konforme Ausstattung. Das Kind ist dadurch nicht besonders sichtbar im Straßenverkehr, was durch zusätzliche Reflektoren ausgeglichen werden muss. 

GMT Solid Schulranzen Staufächer

Größe und Einteilung des GMT Solid 

Der GMT Solid ist mit ca. 40x28x16cm (erweitert 19,5 cm) für Kinder mit einer Körpergröße von 109cm bis 138cm geeignet. Auf den ersten Blick sieht er recht klein aus, hat aber mit seinem Volumen von 24 Litern viel Stauraum zu bieten. Es gibt zwei Hauptfächer, die je mit einem Reißverschluss zu öffnen sind. Ein schmaleres Fach im vorderen Bereich und ein größeres, für Schulbücher, weiter hinten. Im hinteren Hauptfach befindet sich eine extra Einteilung für Hefte. In den seitlichen Außentaschen lassen sich Trinkflasche und Regenschirm gut unterbringen. Außerdem gibt es vorne noch zwei weitere nützliche Außenfächer ebenfalls mit Reißverschluss.

Material und Nachhaltigkeit

Der Hauptstoff und das Futter des Ranzens bestehen aus umweltfreundlichem Material aus 100% recyceltem PET, 100 % PFC frei und 100% PVC frei. Er ist schimmelhemmend und geruchsneutralisierend und hat eine antibakterielle Rate von mehr als 99%. Er ist strapazierfähig und qualitativ hochwertig.
Der Hersteller gibt 4 Jahre Garantie auf alle Schulranzen.

Extras

Mitgeliefert wird das kleine runde Täschchen mit den drei unterschiedlichen Stickern zum Austausch.

Im Shop von GMT* findest du weitere Schulranzen 

Fazit zum GMT Solid Testbericht

Der GMT Solid ist ein sehr leichter Schulranzen mit einem großen Innenvolumen von bis zu 24 Litern und einer guten Einteilung für Bücher und Hefte. In seinen zahlreichen Fächern lässt sich so einiges an Schulutensilien verstauen. Er ist ein ergonomischer Schulranzen, der gut auf die Anforderungen eines Kinderrückens zugeschnitten ist um Haltungsschäden und Rückenproblemen vorzubeugen. Die mitwachsenden Gurte lassen sich leicht verstellen und dadurch gut und schnell an Sommer- Winterkleidung anpassen. Der Hüftgurt verteilt das Gewicht effektiv von den Schultern auf den stabileren Beckenbereich. Bemerkenswert finden wir die 4 Jahre Garantie auf alle Schulranzen

Wir persönlich wünschen uns mehr reflektierende Elemente für bessere Sicherheit. Ein mitgelieferter reflektierender Regenschutz wäre sinnvoll.

Über den Hersteller

Im Jahre 2017 gründete Lina Wang GMT for Kids mit dem großen Wunsch, die Gesundheit von Kindern besser zu unterstützen, indem sie ihr unermüdliches Engagement in die Entwicklung von rückenschonenden Schulranzen steckte. Um die Vision Wirklichkeit werden zu lassen, arbeitete sie eng mit Anne Mette Tveiten, einer norwegischen Mutter, zusammen. Durch ihre Teamarbeit entstand der erste professionelle, rückenschonende Schulranzen für Kinder, der seitdem konstant weiterentwickelt wird.

Aber nicht nur die Ergonomie war den Beiden wichtig, sondern auch der Spaß für Kinder, daher u.a. bei einigen Modellen, die auswechselbaren Sticker und die mit viel Liebe zum Detail entwickelten lebendigen Farben, Figuren und Muster.

Zusätzlich hat sich GMT for Kids einer nachhaltigen Entwicklung verschrieben. So werden die strapazierfähigen Schulranzen aus umweltfreundlichen Stoffen hergestellt mit langer Haltbarkeit und hoher Qualität. Denn die beste Möglichkeit den Energieverbrauch in unserem täglichen Leben zu reduzieren, sind langlebige Produkte.


Autorin des Artikels: Monika Schubert

Veröffentlicht von Frank
26. September 2023

einfach pfiffige Fototapeten für das Kinderzimmer

Wenn wir die bestmöglichen Bedingungen für die Entwicklung, die Entspannung und das Spielen unseres Kindes zaubern wollen, lohnt es sich, in der Welt der Natur nach Inspiration zu suchen. Früher war es an der Tagesordnung, Zeit im Grünen zu verbringen – auf der Wiese, im Park oder auf dem Spielplatz. Jetzt, wenn wir in großen Städten leben, haben wir sehr wenig Natur um uns herum. Deshalb tun wir alles dafür, dass im Zimmer unserer Kleinen eine gemütliche und angenehme Atmosphäre herrscht – egal, welche Aussichte uns unsere Fenster bieten.

Wenn Sie sich fragen, wie Sie den Ersatz der Natur in Ihr Zuhause bringen können, wird Ihnen dieser Artikel die Antwort geben. Eine perfekte Lösung ist eine Fototapete. Tiere, Märchenlandschaften oder farbenfrohe Pflanzen werden sich als perfekter Hintergrund für das alltägliche Spielen unseres Kindes erweisen – sowohl für ein kleines Kind als auch für ein Kind, das bald beginnt, die Schule zu besuchen. Dank der Tatsache, dass diese Wanddekorationen (wie die hier: https://myloview.de/) über entsprechende Zulassungen verfügen, geruchlos und aus ökologischen Materialien hergestellt sind, können sie sogar im Zimmer eines Neugeborenen erscheinen. Unten haben wir ein paar Ideen gesammelt, die es uns ermöglichen, ein beeindruckendes Land der Spiele für einen Jungen und ein Mädchen zu schaffen. Für die gesamte Metamorphose brauchen wir nur einen Nachmittag, da das Anbringen einer Fototapete so einfach ist.

Fototapete mit Wiese für das Kinderzimmer


Tiger, Flamingo, oder vielleicht Lama?
Laden Sie ein Tier in Ihre Wohnung ein!

Eines ist sicher: Alle Kinder lieben Tiere!
Wenn wir also auf der Suche nach einer bewährten Idee für eine Raumdekoration sind, sollten wir uns für eine solche Wanddeko entscheiden, auf der eine interessante Figur erscheint. Welche? Eine geflügelte? Eine auf vier Hufen laufende? Oder vielleicht eine in den Tiefen des Meeres schwimmende? Wir haben eine unendliche Anzahl von Möglichkeiten! Denken wir darüber nach, welche Darstellung unserem Kleinkind gefällt oder, wenn das Kind zu klein ist, um uns zu sagen, welches Muster sich am besten im Raum bewährt. Wir schlagen unseren Hit vor: eine exotische Fototapete. Ein Tiger ist ein Raubtier, aber auf unserer Dekoration sieht er wirklich friedfertig aus. Wir können unserer Fantasie freien Lauf lassen und eine Wildkatze in einem rosa Farbton wählen. In der Welt des Interior Designs ist alles möglich.
Auch eine Fototapete mit Flamingos, die sich perfekt für ein mädchenhaftes Arrangement eignet, wird sich als interessanter Vorschlag erweisen, wenn es sich um diese Farbe handelt. Was sagen Sie zu lustigen Lamas, gestreiften Waschbären, großen Eulen oder bunten Chamäleons? So viele Möglichkeiten können Schwindel erregen!

Bunte Pflanzen – eine Möglichkeit, den Sommer für immer im Zimmer zu behalten

Was präsentiert eine von der Natur inspirierte Fototapete? Tiere sind unser erster Vorschlag. Eine weitere Idee sind verschiedene Arten von Pflanzen und Blumen.
Ist dies eine gute Lösung für ein Kinderzimmer? Selbstverständlich!

Wir müssen nur die richtigen Muster mit einem cartoonartigen Charakter auswählen. In dieser Kategorie, wie auch bei den Tieren, finden wir wirklich alles, was wir uns vorstellen können. Wenn wir nach einer Möglichkeit suchen, das Interieur eines Mädchens zu dekorieren, ist eine Wiese voller Blumen, über die Schmetterlinge und Bienen schweben, eine gute Lösung. Eine solche Darstellung kann Illustrationen ähneln, die einst Kindermärchen schmückten. Im Falle eines Jungen, der sich für den Wilden Westen interessiert, wird sich ein Muster mit grünen Kakteen als eine ausgezeichnete Idee erweisen. Wenn wir uns für ein florales Motiv entscheiden, geben wir unserem Kind eine zeitlose Dekoration, aus der es nicht so schnell herauswächst, und schaffen darüber hinaus einen Raum, der immer fröhlich wirkt.

Schwarz-weiße Fototapete mit Waldtieren im Kinderzimmer


Eine märchenhafte Landschaft, oder: der perfekte Hintergrund für die täglichen Aktivitäten Ihrer Kleinen

Die letzte Idee, die wir für Sie vorbereitet haben, basiert auf der Annahme, dass eine Märchenlandschaft im Kinderzimmer erscheinen sollte. Diese Ansicht, dank der wir einen Ersatz der Natur in unser Interieur bringen können, wird sicherlich ein Hit sein.
In der Welt der Innenarchitektur prallen zwei Tendenzen aufeinander, wenn es sich um Arrangements für Kinder handelt. Eine dieser Tendenzen konzentriert sich auf farbenfrohe Dekorationen, die sofort Aufmerksamkeit auf sich ziehen und zu einer ausdrucksstarken Dominante des Raumes werden. Wenn uns dieses Konzept gefällt, wird eine Berglandschaft mit bunten Gipfeln eine großartige Idee sein. Dadurch wird unabhängig davon, was sich draußen befindet (eine belebte Straße oder benachbarte Wohnblöcke), eine helle Ansicht im Raum erscheinen.
Die zweite Tendenz basiert auf schwarz-weißen, kontrastierenden Ausschmückungen. Eine solche Fototapete – Waldtiere vor dem Hintergrund von Bäumen und Vegetation – ermöglicht es uns, ein gemäßigt ausdrucksstarkes, skandinavisches Arrangement zu schaffen, in dem Harmonie und praktischer Minimalismus herrschen.

Das geliebte Haustier unseres Kindes, eine Märchenlandschaft mit fröhlichem Charakter, oder vielleicht farbenfrohe Pflanzen, die das bestehende Arrangement neu aufblühen lassen? Es gibt viele Ideen für die Dekoration eines Kinderzimmers. Lassen Sie sich von der reichen Welt der Natur inspirieren und führen Sie eine blitzschnelle Metamorphose mit einer spektakulären Fototapete durch, die sie u.a. unter https://myloview.de/fototapeten/ finden.

Fototapete Tiger im Kinderzimmer

Veröffentlicht von Frank
27. Januar 2020

Kinderfotografie – so entstehen perfekte Erinnerungen vom Nachwuchs

Unzählige "erste Male" passieren während einer Kindheit. Eltern würden am liebsten jeden dieser besonderen Augenblicke des Nachwuchses für die Ewigkeit festhalten.
Dank Smartphones und Digitalkameras ist heutzutage das problemlos möglich. Aber, wie gelingen perfekte Bilder von Babys, Kindern und Teenagern, die selbst in 20 Jahren noch für Begeisterung sorgen?

Smartphone oder professionelle Kamera – was ist die beste Wahl?

Fotoquelle: Pixabay.com

Schönere Bilder entstehen auf jeden Fall mit der professionellen Kamera. Diese Regel gilt allerdings nur, wenn ein Experte das Gerät bedient. Eltern, die kaum Ahnung vom Fotografieren haben und sich auch nicht näher damit beschäftigen wollen, können auch gute Bilder mit dem Handy knipsen. Grundsätzlich hat das Smartphone den Vorteil, dass es schnell zur Hand ist. Die digitale Spiegelreflexkamera liegt meistens sicher verstaut in der Fototasche. Gerade bei Kindern hängt der perfekte Schnappschuss häufig vom optimalen Timing ab.

Moderne Handys schießen besonders schöne Aufnahmen bei Tageslicht. Als praktisch erweist sich auch die Nutzung der Serienbildfunktion. Dadurch, dass mit einem Tastendruck gleich mehrere Fotos entstehen, gewinnt man eine große Auswahlmöglichkeit.

Wer gerne und viele Bilder aufnimmt, der darf über die Investition in einen hochwertigen Fotoapparat nachdenken. Dank der Nutzung verschiedener Blenden und Objektive, werden eindrucksvolle Effekte erzielt. Außerdem begründet der Kauf einer professionellen Kamera oft ein spannendes Hobby. Für den Einstieg empfiehlt sich ein Kurs, der speziell auf die Bedürfnisse Mamas, Papas, Oma und Opas von zugeschnitten ist. Die Schulung kann entweder vor Ort beim Fotografen stattfinden oder als Online-Fotokurs für Eltern absolviert werden.

Ein Tipp lautet, dass für schöne Porträtaufnahmen lichtstarke Objektive notwendig sind. Modelle mit einer Lichtstärke von 1,8 sind perfekt. Ein Vorteil ist, dass es sie schon ab einem günstigen Preis von nur 100 Euro in guter Qualität zu kaufen gibt. Pflicht ist außerdem eine Brennweite von mindestens 50 mm sowie der Standard-Zoom. Für besonders verspielte beziehungsweise romantische Aufnahmen sorgen Brennweiten zwischen 70 und 200 mm. Damit kann der Fotograf auch aus der Entfernung zauberhafte Bilder schießen. Die Modelle fühlen weniger in ihrer Spielnatur beeinträchtigt.

Wichtig: Zeitpunkt und Standort

Bevor Bilder für die Weihnachtskarten oder das Fotobuch geschossen werden, ist der perfekte Zeitpunkt dafür zu wählen. Idealerweise fotografiert man als Laie bei Tageslicht. Allerdings sollten greller Sonnenschein und Gegenlicht vermieden werden. Die Mittagszeit eignet sich deshalb meist weniger.

Der Profi für Kinderfotografie Lutz Tinius von kizpix.de rät dazu, bei der Auswahl der Tageszeit unbedingt auf den Biorhythmus der Kleinen zu achten. Gerade jüngere Kinder sind meistens am Vormittag, nach einem leckeren Frühstück und ausreichend Aufwachzeit, in Glanzlaune. Dagegen macht der Experte immer wieder die Erfahrung, dass am Nachmittag die Stimmung eher zurückhaltend ist. Die Kinder sind dann meistens müder und weniger geduldig.

Nicht nur die Auswahl der richtigen Tageszeit spielt beim Erstellen schöner Aufnahmen eine entscheidende Rolle, auch der Standort des Fotografen. Eltern sollten sich beim Knipsen unbedingt auf Augenhöhe des Nachwuchses begeben.

Fotoquelle: Pixabay.com

So wird die Perspektive des Kindes besser eingefangen. Das Gesicht kommt besonders gut zur Geltung. Außerdem kann man störende Elemente besser ausblenden. Selbst, wenn zur Augenhöhe geraten wird, empfiehlt es sich dennoch, mit der Perspektive zu spielen. Manchmal entstehen aus den unmöglichsten Verrenkungen und Positionen die genialsten Bilder. Weder Fotograf noch Modell müssen starr am Platz stehen. Gerade mit Kindern kommt man zu den schönsten Schnappschüssen, wenn man sie in ihrem natürlichen Fluss lässt und ihnen einfach mit der Kamera folgt.

Das richtige Styling für die Bilder

Bevor Töchter und Söhne in Spitzenkleid und Anzug gesteckt werden, ist an das Wohlbefinden des Sprösslings zu denken. Natürlich sehen Kinder in eleganter Kleidung besonders entzückend aus, allerdings muss sich der Nachwuchs auch wohlfühlen und gut bewegen können, damit schöne Bilder entstehen. Dafür eignen sich in der Regel Anziehsachen besser, die alltagstauglich sind.

Das bedeutet aber im Umkehrschluss nicht, dass die uralte Jogginghose und ein schmutziges T-Shirt stets die erste Wahl sind. Die Wahrheit liegt wohl irgendwo dazwischen. Einfarbige, helle Baumwollkleidung eignet sich immer. Ist sie im Retrostil gehalten, erzielt man damit eine besonders schöne Wirkung. Auf große Aufdrucke und Muster ist aus mehreren Gründen zu verzichten. Sie lenken nicht nur vom Kind ab, sondern wirken insgesamt unruhiger und weniger harmonisch. Prangt ein überdimensionaler Markenname auf dem Oberteil, dann lassen sich die Aufnahmen auch nicht mehr auf Stockfotoplattformen veräußern.

Auf Make-up verzichtet man bei Kinderfotos gänzlich. Die Haut der Kleinen ist im Normalfall noch makellos. Wer Teenager auf Bild bannt, der kann Pickelchen und Unreinheiten wahlweise überschminken oder im Anschluss mit einem Bildbearbeitungsprogramm retuschieren.

Die Haare dürfen gekämmt sein oder wild zu Berge stehen. Wer Bilder aus dem echten Leben haben möchte, der sollte seine Kinder lassen, wie sie sind. Ein grinsender Säugling mit Steckdosenfrisur sorgt sicherlich auch in 50 Jahren noch für Entzücken.

Accessoires für besondere Schnappschüsse

Die vermutlich besten Requisiten für Familienaufnahmen sind die Lieblingsspielsachen der Kleinen. So werden der süße Teddybär, die Puppenküche und der erste Spielzeug-Kran gleich zusammen mit dem Nachwuchs verewigt. Der Hintergrund ist ebenfalls wichtig, damit bei einem Foto die Gesamtkomposition stimmt. Werden die Bilder in den eigenen vier Wänden aufgenommen, dann sollte möglichst wenig unaufgeräumter Krimskrams im Hintergrund herumstehen. Draußen eigenen sich besonders gut Grünflächen, Seen oder andere Naturräume als Kulissen.

Wer Lust hat, Bilder für einen speziellen Anlass zu komponieren, der kann mit Accessoires arbeiten. Musikinstrumente, Weihnachtsmützen, Blumen, Kisten, Schachteln, Ostereier, Decken und Tücher – der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Zunächst ist es hilfreich, sich über passende Deko-Elemente für das bestimmte Ereignis Gedanken zu machen. Auf Flohmärkten, im Gebrauchtwarenladen oder im Keller von Oma und Opa findet sich häufig die perfekte Ausrüstung. Wenn Laien Bildergeschichten erzählen, dann neigen sie manchmal zum Übertreiben. Ein sorgfältig ausgewähltes Accessoire ist oft hilfreicher als ein buntes Sammelsurium an Dingen. Schließlich ist das Kind der Blickfang auf den Fotos und nicht die Dekoration.

Frisch gebackene Eltern, die Fotos im Stil von Anne Geddes von ihrem Neugeborenen anfertigen wollen, brauchen unter anderem einen Posing-Beanbag. Dieser stützt den Säugling in der Pose. Damit sich das Baby entspannt, ist eine warme, trockne und weiche Umgebung notwendig. Flauschige Badetücher, Wickelunterlagen und Decken formen ein gemütliches Nest. Zu Wow-Effekten führen Schmetterlingsflügel, Blumenkränze und hübsche Kopfbedeckungen.

Detailaufnahmen versus Gesamtbild

Oftmals wird versucht möglichst viel vom Sprössling auf Foto zu bannen. Der Nachwuchs soll samt Lieblingsspielzeug in der neuen Gartenlaube abgelichtet werden. Das funktioniert. Mit etwas Übung wirken auch Bilder mit vielen Einzelkomponenten gut. Perfekt wird die Fotosammlung allerdings, wenn auch immer wieder Detailaufnahmen auftauchen.

Fotoquelle: Pixabay.com

Die putzige Patschhand der Einjährigen, die erste honigblonde Haarlocke – viel zu viele Einzelheiten geraten so schnell in Vergessenheit. Damit das nicht passiert, lohnt es sich, mit der Kamera heranzurücken. Dafür reicht meistens schon ein Zoom. Speckige Finger, strahlende Babyaugen und das erste Lächeln werden damit für die Nachwelt festgehalten. Profis verwenden übrigens Makro-Objektive, um auch Filigranes wie Wimpern perfekt einzufangen.

Fotomix von Privat und Profi

Damit das Kind später ein schönes Portfolio an Erinnerungen besitzt, lohnt sich der Gang zum Fotografen. Es ist immer etwas Besonderes, wenn sich zwischen den Privataufnahmen auch einige Profibilder befinden. Anlässe wie Taufen, Einschulung, Kommunion oder Konfirmation sind beliebte Termine, um Bilder beim Fachmann in Auftrag zu geben.

In den Kindergarten und die Schule kommen normalerweise auch einmal im Jahr Fotografen. Damit die Kleinen auch Schnappschüsse von den ersten Freunden und Klassenkameraden besitzen, sollten die Eltern mindestens ein Bild pro Jahr kaufen. Häufig werden auch Mappen mit Einzel- und Gruppenaufnahmen offeriert. Wer das Budget dafür hat, sollte sich die Chance nicht entgehen lassen. Meistens sind die Bilder vergleichsweise günstig und die Qualität stimmt. Dies gilt insbesondere dann, wenn es sich um pädagogisch geschulte Fotografen handelt, die viel Erfahrung im Bereich von Kinderaufnahmen mitbringen.

Sicherung und Respekt

Privates Bildmaterial sollte unbedingt gesichert werden. Die meisten Fotos sind gegenwärtig nur noch in elektronischer Form vorhanden. Elektronische Speicher verfügen lediglich über eine zeitlich begrenzte Lebensdauer. Deshalb ist es gut und wichtig, die Lieblingsfotos auszudrucken. Ansonsten sollten die Schnappschüsse gut gesichert, beispielsweise in einer Cloud und auf einer Festplatte, aufbewahrt werden.

Beim Anfertigen und Veröffentlichen von Fotos ist immer ein respektvoller Umgang notwendig. Dies gilt vor allem dann, wenn Kinder abgelichtet sind. Die Kleinen haben bereits ein Recht an den eigenen Bildern, weshalb Eltern nicht fahrlässig vermeintlich witzige Schnappschüsse veröffentlichen sollten. Erwachsene sollten sich immer in die Lage der Kinder versetzen, wenn Sie Fotos von ihnen aufnehmen und diese anderen Menschen zeigen.

Eine Übersicht aller eigenen Ratgeberbeiträge findest du hier unter Ratgeberartikel .

Veröffentlicht von Frank
22. November 2019

Babyzimmer einrichten – Was solltest du beachten?

 Kaum zeigt der Schwangerschaftstest zwei Striche an, würden werdende Eltern am liebsten losziehen und eine Komplettausstattung für das Babyzimmer kaufen. Hierbei gibt es jedoch einiges zu beachten.
Nicht alles eignet sich für die Einrichtung eines Babyzimmers für die Kleinsten und manche Dinge sind zwar hübsch, aber schlicht unbrauchbar.
Haben Sie keine Lust, nach zwei bis drei Jahren erneut zu renovieren und das Zimmer einzurichten, achten Sie am besten z.B. auf mitwachsende Möbel und gedeckte Farben.
So kann Ihr Baby das Zimmer später noch als Kinderzimmer nutzen.

Sie möchten doch ein Babyzimmer einrichten und nicht schon ein Jugendzimmer? Hier kommen die ultimativen Tipps!

Foto: OLIVER FURNITURE

Das Babyzimmer einrichten - die Grundausstattung

In ein Babyzimmer gehören nicht nur Kleiderschrank und Bettchen, sondern auch eine Wickelkommode

Diese sollte stabil sein und eine angenehme Höhe für die Eltern haben, so dass diesen beim Wickeln nicht der Rücken schmerzt. Eine abwaschbare Wickelauflage ist Standard, genau wie der seitliche Fallschutz. Dieser verhindert, dass das Baby vom Wickeltisch stürzt. Dennoch sollten Eltern ihren Liebling selbstverständlich niemals unbeaufsichtigt dort liegen lassen.

Es gibt Wickeltische und Wickelkommoden*. Der Unterschied besteht darin, dass in der Wickelkommode noch zusätzlich Raum für Windeln, Cremes und andere Pflegeprodukte ist. Welches Möbelstück für Sie in Frage kommt, hängt von Ihren Bedürfnissen und auch vom vorhandenen Platz ab.
Über dem Wickeltisch können Sie einen Heizstrahler befestigen. Dieser stellt auch in der kalten Jahreszeit sicher, dass Ihr Liebling beim Wickeln nicht friert.
Der Kleiderschrank muss nicht besonders groß ausfallen, denn viel Kleidung benötigt ein Baby in der Regel nicht. Entscheiden Sie sich doch für einen Schrank mit viel Platz, können Sie bereits einen wählen, der auch für ältere Kinder geeignet ist.
Das Bettchen sollte über ein seitliches Gitter verfügen, damit das Baby nicht herausfällt, sobald es sich drehen kann. Solche Entwicklungssprünge kommen oft überraschend, so dass das Gitter auch bei sehr jungen Babys bereits angebracht sein sollte.
Ein Stubenwagen mit Vorhängen und hohen Wänden ist übrigens nicht zu empfehlen, denn dieser ist nicht ausreichend belüftet - dazu erfahren Sie später mehr.
Kleine Kommoden mit Schubladen sind eine hervorragende Idee, wenn Sie ein Babyzimmer einrichten möchten. Beschriften Sie die Schubladen, damit Sie Spielzeug schnell und einfach wieder einsortieren können. Soll Ihr Schatz später dabei helfen, können Sie alternativ kleine Bildchen seines Spielzeugs auf die Schubladen kleben, damit er auch weiß, wo Bausteine, Puzzleteile oder Püppchen hin müssen.


Foto: LIVING4MEDIA - HOLLY MARDER

Die Basics – Boden und Wände

Wählen Sie für das Babyzimmer am besten helle und zugleich warme Farbtöne. Die Farben sollten Geborgenheit vermitteln und Ihrem Kind das Gefühl geben, sich fallenlassen und wohlfühlen zu können. Kleine Farbakzente oder auch Bordüren lockern das Gesamtbild optisch auf.
Wandtattoos sind stets ein Eyecatcher. Es gibt sie praktisch in unendlich vielen Variationen. Sie lassen sich auf glatte Wände einfach aufkleben und genauso leicht wieder lösen, wenn Ihr Baby größer wird und ihm das Tattoo nicht mehr gefällt.
Gerade sehr kleine Babys liegen viel auf dem Rücken, so dass ihr Blickfeld vor allem die Decke umfasst. Diese können Sie als Hingucker gestalten, indem Sie Leuchtsticker darauf kleben oder sie mit bunten Farbtupfern verzieren. 
Der Boden sollte zweckmäßig und einfach zu reinigen sein. Hier eignen sich sowohl Laminat als auch Parkett. Allerdings lohnt sich die Verlegung von teurem Parkettboden für ein Kinderzimmer nicht – so manches Kleinkind hat schon einen kompletten Parkettboden ruiniert, weil es in einem Wutanfall seine Spielzeuge durch die Gegend geworfen hat. Greifen Sie lieber auf mittelpreisige Alternativen zurück.

Zuletzt aktualisiert am 28. September 2023 um 6:42 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.


Möchten Sie Teppich verlegen, achten Sie darauf, dass sich dieser leicht austauschen lässt. Verzichten Sie lieber auf großflächige Teppiche, denn gerade mit kleinen Kindern ist schnell das eine oder andere Malheur passiert.
Ausgespuckte Milch hinterlässt hässliche Flecken. Bei diesem Thema eignen sich vor allem kleine Kinderteppiche, die in verschiedenen Formen und Farben erhältlich sind. Eine schöne Idee sind Teppiche mit vorgezeichneten Straßen oder Landschaften, die als Spielteppiche genutzt werden können.
Doch Vorsicht, nicht alle Teppiche sind frei von Schadstoffen! Gerade Babys im Krabbelalter nehmen noch alles in den Mund. Lassen Sie sich im Fachhandel beraten.

Inspiration für gute Farben und Ideen im Babyzimmer findest du z.B. bei Schöner Wohnen

Die Sicherheit im Babyzimmer

Bei allen Anschaffungen müssen Sie beachten, dass Ihr Baby wächst – und zwar wahrscheinlich schneller als Ihnen lieb ist. Bald wird der kleine Schatz nicht mehr auf dem Rücken liegen, sondern robben, dann krabbeln und bald auch laufen und klettern. Sowohl die Möbel als auch sämtliche anderen Gegenstände sollten dann kindersicher sein.

Zuletzt aktualisiert am 10. Mai 2023 um 7:04 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.


Sichern Sie alle Steckdosen. Sicherungen dafür sind im Handel erhältlich. Befindet sich auf dem gleichen Stockwerk eine Treppe, sichern Sie diese oder die Tür zum Babyzimmer zusätzlich mit einem Treppenschutzgitter. Achten Sie darauf, dass Ihr Baby nirgendwo hochklettern und herunterfallen kann. Nutzen Sie kein Hochbett, bis Ihr Kind mindestens vier Jahre alt ist.
Wimpel, Lichterketten und Girlanden sollten tabu sein oder zumindest so hoch hängen, dass Ihr Kind sie auf keinen Fall erreichen kann, sonst besteht Strangulationsgefahr. 
Viele Eltern möchten in den ersten Lebensjahren wissen, was ihr Schatz so in seinem Zimmer treibt. Dann ist in jedem Fall ein Babyphone eine sinnvolle Idee. Dieses bietet Ihnen die Sicherheit, auch nachts jederzeit zu hören, ob Ihr Baby Sie braucht. Es gibt Babyphones mit oder ohne Kamera. Dazu sind elektronische Matten verfügbar, die die Atmung des Babys messen und Alarm schlagen, sobald diese aussetzt. Dazu ist allerdings zu sagen, dass es oft zu Fehlalarmen kommt, was die Eltern beunruhigen könnte. Ob ein solches Gerät sinnvoll für Sie ist, müssen Sie entscheiden.

Zuletzt aktualisiert am 28. September 2023 um 6:42 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.


Bei allen Einrichtungsgegenständen sollten Sie auf Schadstoffe achten. Es gibt Zertifikate, die die Unbedenklichkeit von Möbeln ausweisen. Auch hierzu können Sie sich beraten lassen.
Babys brauchen keine Dekoration; diese ist eher für Mama und Papa. Wenn Sie auf Dekorationselemente nicht verzichten möchten, können Sie ungefährliche Gegenstände gerne im Babyzimmer drapieren. Ein Muss sind diese jedoch nicht.
Was Kissen, Decken, Nestchen und auch Kuscheltiere angeht, gibt es allerdings eine klare Empfehlung: Zur Vorbeugung des Plötzlichen Kindstods sollte im ersten Lebensjahr auf solche Artikel verzichtet werden. Das Bettchen sollte gut durchlüftet sein. Da sind die oben genannten Dinge eher störend. Das Gleiche gilt für den Stubenwagen. Dieser ist bestenfalls unnötig, schlimmstenfalls kann er sogar gefährlich für die Atmung werden.

Beleuchtung

In den ersten beiden Lebensjahren kennen Kinder keine bewusste Angst vor der Dunkelheit.
Viele Babys schlafen entspannter, wenn der Raum wirklich dunkel ist und keine Lichtstrahlen sie stören.
Daher sind entweder Rollläden oder Verdunkelungsrollos immer eine gute Idee.

*
 Preis nicht verfügbar
(Kundenbewertungen)
Jetzt auf Amazon kaufen*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zuletzt aktualisiert am 28. September 2023 um 6:42 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.


Dann jedoch kommt die sogenannte magische Phase – plötzlich hat alles ein Gesicht, Schatten sind unheimlich, Hexen und Monster schleichen durchs Zimmer.
Nun sollte Ihr Kleines zumindest ein Nachtlicht parat haben. Dieses können Sie bereits im Babyalter anschaffen und zum nächtlichen Stillen und Wickeln nutzen.
Mit indirektem oder gedimmtem Licht stellen Sie so nämlich sicher, dass Ihr Schatz nach dem Trinken und Frischmachen schnell wieder einschläft. 

ZOLLNER Baby Kapuzenbadetuch, Kapuzenhandtuch, 100x100 cm, Baumwolle, grün*
ZOLLNER Baby Kapuzenbadetuch, Kapuzenhandtuch, 100x100 cm, Baumwolle, grün
 Preis: € 19,99
(Kundenbewertungen)
Jetzt auf Amazon kaufen*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zuletzt aktualisiert am 28. September 2023 um 6:42 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Fotoquelle. fantasyroom.de

Einen liebevoll gestalteten Onlineshop zu Babyartikeln findest du bei fantasyroom.

Typische Einrichtungsfehler beim Einrichten eines Babyzimmers

Eltern möchten beim ersten Nestbauen alles richtig machen und begehen oft typische Fehler, die nicht zum Wohlergehen der Baby oder der Eltern beitragen. Hier einige typische Einrichtungsfehler: 

  • Ein dicker weicher Teppich, weil aufgrund oft verschütteter Milch und anderen Flüssigkeiten zu unhygienisch.
  • Möbel die nicht mitwachsen, besser sind z.B. Hochstühle und Betten die umgebaut werden können 
  •  zu schrille Farben
  • Möbel die nicht fest angeschraubt sind, Babys haben noch gar kein Gefühl für Gefahren und können sich an einer umstürzenden Wickelkommode, etc. schwer verletzen. 
  • Textilien die nicht waschbar sind 

Alle typischen Fehler haben wir in einen extra Artikel typische Einrichtungsfehler im Babyzimmer näher beschrieben.  

Das Spielzeug

Babys brauchen eher wenig Spielzeug. Für sie sind alle Gegenstände spannend, die den Alltag der Eltern nachzeichnen. Das können auch Küchenutensilien sein.
Ein Must Have ist allerdings ein schönes Mobile, entweder über dem Wickeltisch oder dem Babybettchen – oder gleich beides. Ganz besonders faszinierend sind natürlich solche, die das Baby selbst in Bewegung setzen kann.
Achten Sie auf einfache Formen und bunte Farben, denn der Sehsinn von Kindern muss sich erst noch entwickeln.

Zuletzt aktualisiert am 28. September 2023 um 6:40 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Zuletzt aktualisiert am 28. September 2023 um 7:05 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.


Fazit

Ein Babyzimmer einzurichten ist gar nicht so leicht wie es im ersten Moment scheint. Es gibt viel zu bedenken und nicht alle Einrichtungsgegenstände sind dafür geeignet. Zum Glück haben Sie ja noch mehrere Monate Zeit.
Einen ultimativen Tipp gibt es übrigens: Hauptsache mit viel Liebe eingerichtet!
 

Eine Übersicht aller eigenen Ratgeberbeiträge findest du hier unter Ratgeberartikel .

Veröffentlicht von Frank
19. November 2019