Das beliebte Gummitwist Spiel ist sicherlich ein Klassiker unter den Kinder-Hüpfspielen. Für das Spiel gibt es unzählige Varianten, Reime und auch Vorlagen. Es kann von mindestens 3 Kindern gespielt werden, die garantiert ihren Spaß mit dem Spiel haben werden.
Wie spielt man das Spiel am besten, welche Varianten und Reime gibt es für Gummitwist, das soll dieser Artikel klären.
Kinder spielen zusammen Gummitwist
Als Vorbereitung solltet Ihr Euch ein Gummiband besorgen, was ca. 3 m lang ist. braucht ihr natürlich ein Gummiband. Falls es im Haushalt ein geeignetes Gummi, z.B. aus Kleidungstücken, Jogginghosen, etc,. gibt, ist das gut zu verwenden, ansonsten gibt es im Handel, geeignete und bunte Gummitwist Gummis zu kaufen.Gummitwist ist gut auf einem flachen Untergrund, wie einem Garagenhof, Parkplatz, Spielstrasse oder auf dem (kurzen) Rasen zu spielen. Bitte darauf achten, das keine Steine, etc. im Weg liegen, das kann beim hüpfen, schnell zu Verletzungen bzw. Stürzen führen.
Um gut hüfen zu können, braucht ihr mindestens eine Länge von drei Metern, damit die Spieler sich gut, innerhalb der parallel gespannten Bänder, bewegen können. Wie oben im Bild erkennbar, wird das Band um 2 stehende Mitspieler gespannt, die ca. 2 – 3 Meter auseinander stehen. Zur Not, können auch 2 Stühle die Spieler ersetzen, die das Band halten. Dann kann das Spiel auch nur zu zweit gespielt werden. Der Spieler, muß jetzt mit beiden oder auch nur einem Bein, versuchen zwischen die beiden gespannten Gummis zu hüpfen. Dabei wird er meist begleitet von lustigen Sprüchen bzw. Reimen, die andere Kinder währenddessen sprechen. Innerhalb des Gummis werden mit Kreide Sprungfelder aufgezeichnet, in die der Spieler hüfen muß. Verfehlt er das Feld oder hüpft das Kind nicht nach dem Takt der Sprüche, ist der nächste Spieler dran.
Das Spiel könnt Ihr in zahlreichen Varianten spielen um es etwas spannender und schwieriger zu gestalten. Nachfolgend einige Ideen:
Quelle: Sergey Novikov
Nachfolgend habe ich einige lustige und beliebte Sprüche zusammengetragen. Gesprungen wird hier immer mit beiden Füßen gleichzeitig.
Anfangs steht man auf einer Seite des Gummitwist. Es wird immer Silbenweise gesprungen. Die Silbe beginnt bei Sprung 1, der Bewegungsablauf ist gut in der Grafik dargestellt.
Sprungfolge:Trick (Grätschsprung rechtes Band) – Track (Grätschsprung linkes Band) – Donald (Grätschsprung rechtes Band) – Duck (Grätschsprung linkes Band) – Micky (Grätschsprung rechtes Band) – Maus (Grätschsprung linkes Band) – Rein (mit beiden Beinen in die Gummimitte springen) – Raus (zu einer beliebigen Seite rausspringen, oder wer will kann auch Grätsche über beide Bänder springen) Quelle: fun4.family
Quelle: fun4.family
Hier ist die Sprungfolge relativ einfach, denn der Grätschsprung geht immer über das Gummitwist Bei jeder Silbe des Wortes wird ein Wechsel zwischen den Bändern gemacht.Das sieht dann wie folgt aus, wenn die Ausgangsposition auf der rechten Seite ist.
Zi (Grätschsprung über rechtes Band) – tro (Sprung über linkes Band) – nen (Grätschsprung über rechtes Band) – fal (Grätschsprung über linkes Band) – ter (Grätschsprung über rechtes Band). Quelle: fun4.family
Quelle: fun4.family
Einen weiteren Spruch, bzw. Silbe habe ich als Idee bei mobilesport.ch gefunden. Die Abfolge aus Hau ruck – Donald Duck – Mickey Maus ist etwas komplexer, aber auch schön.
Quelle: mobilesport.ch
Autor des Artikels: Frank Hückinghaus
Der Kindergeburtstag steht an, das Wetter ist sonnig, da bietet es sich doch an, die Kindermeute draussen zu unterhalten. So kommt garantiert keine Langeweile auf. Klar, gehört auch Kuchen, Geschenke, Mitgebsel und jede Menge Spaß zu einem Geburtstag, aber die Zeit will auch mit Bewegung und Aufgaben gefüllt werden.
Gemeinsam spielen fördert die Motorik, übt Team-Play und führt den kleinen vor Augen, das verlieren und gewinnen nicht das wichtigste am Spiel ist.
Welche Outdoor Spiele für Kinder gibt es? Mit welchen Spielen bekomme ich die Kinder in Bewegung? Die Kinderspiele für draußen, können im eigenen Garten, im Park oder einfach auf einer Wiese gespielt werden.
© Kzenon
Spieleanleitung für „Ich suche einen Freund“
Alle Mitspieler fassen sich an den Händen und bilden einen Kreis.Ein Kind beginnt das Kennenlernspiel.Er geht um den Kreis und sagt: „Ich suche einen Freund, der mit mir geht.“Daraufhin tippt er einen Mitspieler an, der ihn an der Hand fasst und mit ihm um den Kreis geht.Er fragt diesen Mitspieler: „Wie heißt mein Freund?“ Der Mitspieler sagt nun seinen Namen.Sie gehen weiter um den Kreis.Nun sucht sich der soeben gesuchte Freund einen neuen Freund.Er sagt: „Ich suche einen Freund, der mit mir geht.“Das Kind tippt einen weiteren Mitspieler an, der ihm die Hand reicht und mitgeht.Er fragt: „Wie heißt mein Freund?“Dieser antwortet.So geht das Kinderspiel immer weiter, bis der innere Kreis aufgelöst ist.Der erste Mitspieler sagt nun: „Ich suche einen Freund der Henry heißt.“Der Spieler mit diesem Namen löst sich aus der Schlange heraus und hält sich an der freien Hand des ersten Spielers fest.Jetzt führt also Henry die Schlange an und sagt: „Ich suche eine Freundin die Melanie heißt.“Melanie löst sich aus der Schlange, hält sich an der freien Hand von Thomas fest und führt die Schlange an. So geht das Spiel mit weiter, bis sich alle mit ihrem Namen kennen. Quelle : Kinderspiele-Welt
Obwohl die kleinsten sich auch noch gut drinnen beschäftigen können, ist die Bewegung an der frischen Luft etwas besonderes, dort können Sie sich so richtig austoben.
Auch Kinder ab 3 Jahren können bereits mit dem Ball umgehen. Das Ballspiel hat keine besonderen Spielregeln.Die Kinder sitzen oder stehen sich gegenüber und rollen den weichen Ball hin und her. Der Abstand der Kinder sollte dabei so gewählt werden, das sich die Kinder im Stehen bzw. Sitzen noch die Bälle zurollen können.
Bildquelle: Jenny Sturm
Das ist und war immer ein beliebtes Bewegungsspiel für kleine Rennfahrer. Mit 2 Bobby Cars können auch 2 Kids gleichzeitig eine Rennstrecke abfahren. Der Untergrund sollte möglichst glatt sein, z.B. ein Hof oder Garageneinfahrt. Ziel des Kinderspiels ist es möglichst schnell eine abgesteckten Parcour abzufahren. Diese darf für die kleinen natürlich nicht zu kompliziert aufgebaut sein.
Quelle: guukaa
Bei dem Spiel geht es darum, einen Luftballon aufzublasen, auf Kommando werden alle Ballons losgelassen und anschließend wieder eingefangen.
Spielanleitung für „Luftballon fangen“
Die Kinder blasen die Luftballons auf und zählen von 10 an rückwärts. Alternativ kann auch ein Kommando gegeben werden. Dann werden die Ballons alle losgelassen und fliegen mit lauten Geräuschen davon. Alle Kids rennen nun los und versuchen ihren eigenen Luftballon zu fangen. Dazu ist es wichtig, das die Luftballons verschiedene Farben haben oder gekennzeichnet sind. Das Kind, das als erstes seinen Luftballon zurückbringt, gewinnt das Spiel und bekommt eine Belohnung.
Bei dem Kinderspiel geht es darum, einen Luftballon aufzublasen, auf Kommando werden alle Ballons losgelassen und anschließend wieder eingefangen.
Spielanleitung für „Luftballon tanzen“
Die Folie oder leichte Plane wird z.B. im Garten ausgebreitet und die Kinder stellen sich rundherum auf. Die Größe der Folie sollte nach Anzahl der Kinder variert werden. Jeder der Kinder hält die Folie in den Händen.Nun wird ein aufgeblasener Luftballon auf die Folie gelegt. Das macht am besten ein Erwachsener, da die Ballons auch ncoh verschlossen werden müssen. Alle Kinder bewegen jetzt vorsichtig die Folie und lassen den Luftballon tanzen.Ziel ist es, das der Luftballon nicht von der Folie fällt. Legt nun mehrere Luftballons auf die Folie und lasst diese auch tanzen. Ihr könnt versuchen dieLuftballons von der Folie zu bewegen, allerdings sollte es dann auch Kinder geben, die das verhindern. Es können auch 2 Mannschaften gebildet werden, die eine versucht die Ballons zu entfernen, die andere muß das zu verhindern versuchen.
Gewonnen hat dann die Mannschaft, die nach einer bestimmten Zeit noch die meisten Ballons auf der Folie hat.
Spieleanleitung „Schere,Stein,Papier“
Für das Spiel „Schere, Stein, Papier“ oder auch Schnick, Schnack, Schnuck genannt, ist immer Zeit, da es einfach zu spielen ist und kein Utensilien benötigt. Das Spiel für 2 Kinder oder auch einem Erwachsenen dabei, kannst du wirklich überall spielen. Es eignet sich auch für eine lange Autofahrt oder als kleines Spiel vor dem zu Bett gehen.
Quelle: miss.at
Bei dem Spiel „Schere, Stein, Papier“ stehen oder sitzen sich zwei Spieler gegenüber und jeder ballt eine Hand zur Faust. Dann werden die Fäuste gleichzeitig dreimal nach oben und unten geschwungen mit den Worten „Schere“, „Stein“ „Papier“ oder auch Schnick, Schnack, Schnuck.
Nach dem letzten Wort wird aus der Faust z.B. eine Schere geformt. Dafür müsst ihr den Zeigefinger und den Mittelfinger zu einer Schere formen. Alternativ entscheidet Ihr euch für die Geste „Papier“. Dann streckt ihr die Hand flach aus, ohne die Finger abzuspreizen. Für dritte Form „Stein“ brauchst du gar nichts verändern, dafür streckst du deinem Mitspieler einfach weiterhin die Faust entgegen.
Wer gewinnt das Spiel?
Nun hat also jeder einer der 3 Formen mit den Händen gebildet und Ihr sitz Euch damit gegenüber. Bleibt nun noch die Bewertung des Spiels bzw. der Kombinationen
Das Spiel lässt sich jetzt beliebig oft wiederholen. Dabei kann es vorkommen, dass beide Mitspieler die gleiche Form zeigen. Dann ist diese Runde ungültig und ihr ballt wieder die Fäuste für die nächste.
Wieviele Runden gespielt werden, könnt Ihr frei entscheiden. Oft gewinnt der, der z.B. 5 Runden nacheinander gewinnt, oder nach 20 Spielen wird gezählt, wer am meisten gewonnen hat.
Spielanleitung für „König der Affen“Jedes Kind bekommt einen 140 – 180 cm langen Wollfaden hinten an die Hose gesteckt. Die Kinder müssen sich dann laufend durch einen Raum bewegen. Beim Herumtoben der Affenbande muss jedes Kind versuchen, dem anderen auf den Schwanz zu treten, damit dieser abreißt. Wer am Schluss noch einen Schwanz hat, ist „König der Affen“.
Quelle: Nicole Effinger
Auch ein Klassikerspiel bei den Kinderspielen für draussen. Der Hüpfball erfordert Geschicklichkeit und etwas Kraft. Der Untergrund sollte ein Rasenplatz oder weicher Untergrund sein, kein Asphalt oder Pflastersteine, dort ist die Unfallgefahr zu groß.
Ziel des Spiels ist es möglichst schnell eine abgesteckten Parcour abzuhüpfen. Dieser darf für kleinere Kinder natürlich nicht zu kompliziert aufgebaut sein.
Spielanleitung für das Hüpfball SpielÜber eine festgelegte Strecke hüpfen zwei Kinder um die Wette. Wer als erstes das Ziel erreicht, gewinnt das Spiel. Man kann auch 2 Mannschaften bilden, bei vielen Kindern, die dann gegeneinander antreten. Wichtig ist es immer eine Belohnung für den Sieger.
Hüpfbälle
Beim Eierlaufen geht es darum, möglichst schnell eine bestimmte Strecke mit dem Ei auf dem Löffel zu laufen, ohne das Ei fallen zu lassen.
Spieleanleitung für Eierlaufen
Als Vorbereitung muß das Start und ziel markiert werden, z.B. mit bunten Gegenständen. Es können 2 Spieler gleichzeitig starten oder auch nur einer. Bei dem Wettrennen darf das Ei nicht fallengelassen werden. Wer das Ei unversehrt und ohne es fallen zu lassen ins Ziel bringt hat das Spiel gewonnen. Tipp:Mit mehreren Mitspielern kann auch ein Staffellauf mit den Eiern gemacht werden.
Bildquelle: Kara
Dosen werfen, kennt man nicht nur von der Kirmes, es ist auch beliebtes Spiel für draussen. Ziel ist es alle gestapelten Dosen in einer bestimmten zeit umzuwerfen.
Spielanleitung für Dosen werfen
Als Vorbereitung werden die leeren Dosen zu einer Pyramide gestapelt. Wie die Pyramide aufgebaut ist dabei egal, wichtig ist dabei nur dass es (theoretisch) möglich sein muss, alle Dosen oder Becher mit einem Wurf abzuräumen, gelingt aber sehr selten.
Ihr könnt die Dosen draußen z. B. auf einer Gartenmauer, einem Tisch oder auch ein Bügelbrett stapeln. Jüngere Kinder (< 6 Jahre) sollten etwa in einem Abstand von einem Meter zum Dosenturm stehen und einen weichen Ball verwenden. Für Kinder ab 6-7 Jahren ist ein Abstand von ca. 2,5 m sinnvoll. Geworfen wird mit weichen Softbällen, bei kürzerer Entfernung oder auch z.B. mit einem Tennisball bei größeren Abständen. Eine besondere Form, könnte auch eine Wasserpistole sein, wenn es draussen schön warm ist, dient sie auch gleichzeitig als Erfrischung. Hier müßt ihr aber vorher testen, wie lang der Abstand zur Dosenwand sein kann. Jeder Spieler hat z.B. pro Runde vier Versuche, um alle Dosen abzuwerfen. Dann kommt der nächste Spieler dran. Es gibt 2 Varianten des Spiels:
Entweder man zählt nur den kompletten Abwurf aller Dosen als einen Punkt oder man zählt einzelne Dosen, die abgeworfen wurden. Bei Spielen z.B. von Amazon, sind Dosen auch mit Nummern beschriftet, hier könnt Ihr auch die Nummern zählen.
Das Spiel sollte über mehrere Runden gehen, die vorher festgelegt werden.
Bälle
Dosen werfen Spiele
Quelle: fixefete.de
Eine Nachtwanderung ist immer eine spannende Unternehmung für kleine Kinder. Allerdings kann man 4-6 jährige noch nicht alleine durch die Nacht gehen lassen. Es sollten deshalb, je nach Größe der Gruppe, 2-3 Erwachsene die Kids begleiten.
Auf dem Weg, kann man an markanten Stellen vorher Kerzenlichter aufstellen, wo evtl. was versteckt ist, das macht das Spiel noch interessanter.
Einen Gewinner oder Wettbewerb gibt es bei dem Spiel nicht. Die Gruppe sollte die Wanderung und die Spannung einfach genießen. Es können einige Überraschungen in die Wanderungen eingebaut werden. Hier einige Vorschläge:
Taschenlampen
Quelle: familie.de
Sackhüpfen ist einfach zu spielen und immer für einen kurzen Spaß und eine Bewegungseinlage super geeignet. Es ist ein sehr altes Spiel und war früher sogar mal bei Olympia vertreten, wer hätte es gewußt.
Vorbereitung des SpielsFür das Spiel benötigt man mindestens 2 Säcke, entweder klassisch aus Jute oder aber auch etwas moderner z.B. von Amazon.
Es wird eine Strecke festgelegt, die abgehüpft werden muß. Start und Ziel sollten mit Kreide, oder Gegenständen markiert sein, damit es keine Missverständnisse gibt. 25 bis 30 Meter darf die Strecke schon lang sein, je nach Alter der Kinder. Mit einem Seil, Kegelhüten oder Kreide könnt ihr den Parcours noch genau kennzeichnen. Der Untergrund sollte weich sein, z.B. eine Rasenfläche.
Spielanleitung SackhüpfenAn der Startlinie steigen alle Kinder mit beiden Beinen in die Säcke. Dann muss der Sack mit den Händen festgehalten werden. Er darf nciht befestigt oder umgebunden werden. Nach einem festgelegten Startsignal, von einem Erwachsenen, hüpfen die Teilnehmer um die Wette bis zur Ziellinie.
Sackhüpfen kann auch als Mannschaft gespielt werden, wo jedes Mitglied einen Sack erhält und dann gegen das andere Mannschaftsmitglied antritt. Ist das Ziel erreicht, steigt das nächste Mitglied der Gruppe in den Sack und hüpft zurück.
Kegelspiel mit 2 Bällen und 10 Kegeln
Ringwurfspiel
Rasenpfeile Spiel (aufblasbar)
Klettballspiel
Disc Wurfspiel
Bildquelle: namosh
Ein Schnitzeljagd Spiel mit Aufgaben und Rätseln und einer Schatzsuche ist für Kinder ein großer Spaß, erfordert aber auch einiges an Vorbereitung und Aufwand.
Die Schnitzeljagd incl. der Schatzsuche ist ein Spiel, das typischerweise entlang einer Strecke im Gelände z.B. Wald verlaufen. Zur Not, kann das Spiel aber auch in einem Escape Room oder in einer großen Halle stattfinden.
Spielanleitung (Kurzform) für die Schnitzeljagd
Die Schnitzeljäger beginnen an einem Startpunkt, bekommen eine Schatzkarte in die Hand und müssen von einem Startpunkt weitere markierte Punkte (Stationen) mit Hilfe der Schatzkarte finden.An jedem Punkt werden üblicherweise Schnitzeljagd Aufgaben und Rätsel gelöst, um dann am Ziel anzukommen. Am Ziel befindet sich dann ein Schatz.
Eine Schnitzeljagd läuft oft unter einen bestimmten Motto, z.B. Piraten, Einhorn, Eiskönigin, etc. Auch der Schatz ist dann auf dieses Motto abgestimmt. Aufgrund der Komplexität des Spiels und der notwendigen Vorbereitung, habe ich dazu einen eigenen Beitrag incl. Spielanleitung geschrieben.
Hier findest du die ausführliche Spielanleitung zur Schnitzeljagd
Dies ist ein beliebtes, kurzes Bewegungsspiel um die kleinen in Fahrt zu bringen.
Spielanleitung Ballwerfen an die Wand
den Ball vor dem Fangen einmal auf dem Boden aufprallen lassen
Ein weitere Möglichkeit ist es, das ein Kind den Ball wirft und ein anderes Kind den Ball wieder auffängt.
Dies ist ein beliebtes und bekanntes Bewegungsspiel um die Kids z.B. zu einer Wanderung zu animieren. Dabei gehen alle Kids in einer Reihe und bewegen sich nach einem Reim.
SpielanleitungZuerst stellen sich alle Kinder in eine Reihe und nehmen sich bei den Händen. Wenn es mehr als 5-6 Kinder können auch zwei reihen gebildet werden. Ziel ist es, sich jetzt nach einem Reim gemeinsam in Bewegung zu setzen und im Takt zu bleibenBeim Singen muß der Takt der Bewegung gehalten werden und alle Kids die gleichen Schritte ausführen, das ist gar nicht so einfach, führt aber zu viel Spaß.
Der berühmte Kinderreim geht so:„Und 1 und 2 und 3 bis 10 und dann Vorwärts, rückwärts, seitwärts und ran und dann ein Hut, ein Stock, ein Regeschirm, und vorwärts, rückwärts, seitwärts, ran“ – dann alles wieder von vorne.
Das allererste „Und“ gibt den Auftakt, um den rechten Fuß nach vorne zu setzen, Bei „vorwärts, rückwärts, seitwärts, ran“ wird von allen Mitspieler entsprechend mit dem rechten Fuß in der Luft getippt.
Das Video mit der netten Dame, macht die Schritte deutlicher:
Es gibt aber auch noch zahlreiche andere Varianten, z.B. ein eigener Reim oder bis z.B. 15 zählen, da ist eure Kreativität gefragt.Wichtig ist halt nur im Takt zu bleiben und gemeinsam zu sprechen.
Quelle: familie.de
Das beliebte Bewegungsspiel ist als kleine Auflockerung bei einem Kindergeburtstag super geeignet. Ihr benötigt nur einen Garagenhof oder Platz, wo man mit Kreide etwas aufmalen kann. Bei dem Spiel geht es darum, einen Stein mit dem Fuß von Feld zu Feld zu schubsen und in bestimmte Felder zu springen. Dabei darf der Stein nicht außerhalb der Felder oder im falschen Feld landen.
Die VorbereitungBevor ihr mit dem Spiel „Himmel und Hölle“ beginnen könnt, müssen zunächst ein die Felder gezeichnet werden.Das zeichnet ihr am besten mit auffälliger Straßenkreide auf einem Garagenhof auf den Boden oder ihr verwendet einen Parkplatz oder Gehweg. Das „Himmel und Hölle“ Spiel besteht aus insgesamt acht eckigen Feldern, die alle gleich groß quadratisch gezeichnet werden und aufeinander aufbauen. Ganz unten beginnt das Feld mit der Bezeichnung „Erde“, dann folgen die Felder 1 bis 5. In das vorletzte Feld schreibt ihr dann noch „Hölle“ und in das ganz oben findet das Feld „Himmel“ seinen Platz. Dann kann der Spaß beginnen.
Straßenkreide
Spielanleitung für Himmel und Hölle Der erste Spieler nimmt ein Stein (am besten ein runder Kieselstein) in die Hand und wirft es in das erste Feld „Erde“. Bleibt der Stein im Feld Erde liegen, muss er in das „Erde-Feld“ hineinhüpfen und anschließend sofort das Steinchen mit den Füßen ins nächste Feld, mit der Nummer 1, stoßen. Von dort geht es weiter mit Feld Nummer 2, von dort zu Feld Nummer 3, usw.
Der Kieselstein darf nicht ins „Hölle“-Feld kullern, sonst ist der nächste Mitspieler dran. Auch wenn der Stein außerhalb eines Feldes landet, oder der Spieler nicht die Reihenfolge der Felder einhält, ist der nächste Spieler dran. Wer aussetzen muss, darf später aber genau an der Stelle wieder weitermachen, wo er verloren hat. Wem es gelingt schließlich in das Feld „Himmel“ zu gelangen, macht sich wieder auf den Weg zurück zum Feld „Erde“ in umgekehrter Reihenfolge. Auch auf dem Rückweg gilt: Das Feld Hölle darf nicht betreten werden, bzw. der Stein darf nicht dort landen
Sieger des Spiels, ist der, der am ersten wieder im Feld Erde zurückgehüpft ist.
Varianten des SpielsDas Spiel Himmel und Hölle, hat je nach Region noch andere Namen, wie z.B. „Schnecken- oder Paradieshupfen“ , oder auch „Hinkelstein“ und „Reise zum Mond“. Es ist aber immer das gleiche Spiel gemeint.
Das Spiel kann man auch in vielen verschiedenen Varianten spielen, z.B. mehr Felder einfügen oder auch das Feld „Hölle“ etwas größer gestalten, als die anderen Felder, dann wird es etwas schwieriger. Lasst eurer Kreativität einfach freien Lauf.
Quelle: Sergey Novikov
Spielanleitung für „Slalom laufen“8 – 16 Plastikbecher werden gut mit Wasser gefüllt und mit ca. einem Meter Abstand in einer Reihe hintereinander aufgestellt. Die Kinder stellen sich ebenfalls in einer Reihe auf, damit sie schnell hintereinander starten können. Das erste Kind läuft nun die Strecke um die Becher im Slalom ab. Dies ist quasi die Aufwärmrunde. Beim zweiten Mal wird die Strecke mit verbundenen Augen gelaufen. Dabei geht es bei dem Spiel darum, während die Kinder im Slalom rennen, die Becher nicht umzuwerfen.
Es können auch 2 Mannschaften gebildet, wo jedes Mitglied abwechselt läuft. Wer am wenigsten Becher umgeschmissen hat, hat das Spiel gewonnen.
Plastikbecher
Spielanleitung für “ Zielwerfen mit Wasserbomben“
Vorbereitung:Es müssen einige Luftballons mit Wasser gefüllt werden, am besten mit einem Gartenschlauch. Dies kann bei warmen Wetter, schon mal für einigen Spaß bei den Kids führen.
Die Spieler stellen sich in einer Reihe auf und halten ihre Wasserbomben in der Hand. Es wird ein Eimer aufgestellt, bei mehr als 10 Kinder können es zwei Eimer sein, um z.B. 2 Mannschaften zu bilden die gegeneinander antreten. Jeder wirft einmal auf das Ziel. Wer den Eimer am häufigsten trifft, gewinnt einen Preis.
Luftballons
Bei dem Spiel stehen sich 2 Mannschaften gegenüber, die mit einem Ball eine gegnerische Wasserflasche treffen müssen. Wessen Flasche zuerst leer ist, der hat verloren.
VorbereitungAls erstes werden zwei Linien auf dem Rasen gezogen, die ca. 4-6 Meter voneinander entfernt sind. Der Abstand sollte abhängig vom Alter der Kinder gewählt werden.
Spielanleitung Nun werden zwei Mannschaften gebildet, die sich an den Linien gegenüber stehen. Jedes Team bekommt eine mit Wasser gefüllte Flasche (mind. 1 l) in der Mitte der Gruppe, vor ihre Linie gestellt. Die Spieler müssen nun abwechselnd versuchen, die Flasche des anderen Teams mit dem Ball zu treffen, sodass diese umfällt und ausläuft. Der Ball kann dabei gerollt oder geworfen werden.Wurde eine Flasche getroffen, muss ein Teammitglied zuerst den Ball holen, erst dann darf die Flasche wieder aufgestellt werden. Deshalb ist beim Einfangen des Balles Action angesagt. Ist die Flasche wieder aufgerichtet, geht das Spiel es weiter, das andere team ist jetzt mit einem Wurf dran. Das Team, dessen Flasche zuerst leer ist, hat verloren.
Autor des Artikels: Frank Hückinghaus
Du möchtest eine Schnitzeljagd für Kinder organisieren bzw. eine Schatzsuche, z.B. für einen Kindergeburtstag veranstalten? Das ist ein tolles Spiel und Abenteuer für die Kids. Die Schnitzeljagd erfordert aber auch einiges an Vorbereitung und Planung. Dieser Artikel soll dir helfen Ideen und Schnitzeljagd Aufgaben für die Schnitzeljagd incl. der Schatzsuche zu finden und alles optimal vorzubereiten.
Die Schnitzeljagd für Kinder ist ein klassisches Outdoorspiel, was sich in 2 Gruppen aufteilt. Eine Gruppe bildet die „Verstecker“ und die andere Gruppe die „Sucher“. Die Versteckergruppe startet mit ca. 10-15 Minuten Vorsprung, das Spiel. Anhand von Pfeilen oder anderen Markierungen an z.B. Bäumen kennzeichnen die „Verstecker“ ihren Weg. Es ist aber auch erlaubt, die Sucher mit irreführenden Hinweisen auf eine falsche Fährte zu locken. Das macht die ganze Sache dann spaßiger und komplizierter.
Die Schnitzeljagd endet, wenn die Verfolgergruppe die „Verstecker“ eingeholt hat.
Für Kinder ist es aber oft spannender im Rahmen der Schnitzeljagd einen Schatz zu suchen. Hier geht es mehr darum auf einer bestimmten Strecke verschiedene Aufgaben zu lösen um dann am Ende einen Schatz zu finden. Um diese Form der Schnitzeljagd für Kinder geht es in diesem Artikel.
Bildquelle: namosh
Schnitzeljagd incl. der Schatzsuche ist ein Spiel, das typischerweise entlang einer Strecke im Gelände z.B. Wald verlaufen. Zur Not, kann das Spiel aber auch in einem Escape Room oder in einer großen Halle stattfinden. Die Schnitzeljäger beginnen an einem Startpunkt, bekommen eine Schatzkarte in die Hand und müssen von einem Startpunkt weitere markierte Punkt mit Hilfe der Schatzkarte finden. An jedem Punkt werden üblicherweise Schnitzeljagd Aufgaben und Rätsel gelöst, um dann am Ziel anzukommen. Am Ziel befindet sich dann ein Schatz.
Schatzkarten
Kinder lieben es eine Schnitzeljagd unter einem bestimmten Motto zu spielen. Deshalb sollte am Anfang die Suche eines Mottos liegen.
Das Motto einer Schnitzeljagd für Kinder sollte zur Gruppe der Kids passen, z.B. bei einem reinen Mädchengeburtstag bieten sich folgende Mottothemen an.
Jungs lieben dagegen mehr folgende Themen und Mottos:
Es können aber natürlich neutrale Mottothemen für eine Schnitzeljagd gewählt werden, hier einige Ideen:
Ebenfalls sind bestimmte Trends als Schnitzeljagd Motto beliebt.
Das kann ein neuer Kinderfilm oder generell Themen aus dem Fernsehen sein, z.B. Frozen (Eiskönigen), Shaun das Schaf oder Star Wars
Es gibt auch Einladungskarten zu kaufen, wo du die Kids schon mit einem bestimmten Motto einladen kannst.
Einladungskarten für eine Schnitzeljagd für Kinder
Quelle: Robert Kneschke
Wenn mehr als 8- 10 Kinder an der Schnitzeljagd für Kinder teilnehmen, ist evtl. eine Aufteilung in 2 oder mehr Gruppen sinnvoll. Das erfordert dann leider zusätzliche Arbeit und Überlegungen:
Die Strecke einer Schnitzeljagd sollte nicht zu kurz oder zu lang sein und auch auf das Alter der Kinder abgestimmt sein. Zu kurze Strecken von ein paar hundert Meter machen den Kids sicherlich keinen Spaß und der Aufwand lohnt sich nicht. Zu lange Strecken von z.B. 6 – 8 Kilometer für 6-8 jährige überfordern die Kinder wahrscheinlich. Wichtig finde ich auch, dass die Strecke für die Kids sicher ist, also nicht über eine große Straßenkreuzung, Eisenbahnübergänge, etc. verläuft. Welche Orte eignen sich für eine Schnitzeljagdstrecke für Kinder ?
Hier einige Ideen:
Auf der Strecke sollten auch die Hinweise und Markierungen für die Schnitzeljagd gut angebracht werden können.
Nun geht es darum Hinweise für die nächste Stationen anzubringen. Ein häufige Frage dabei ist oft, ob Hinweise mehr versteckt oder offen angebracht werden sollen.
Dies ist m.E. Ansichtssache und sicherlich auch abhängig vom Alter der Kinder. Kleine Kinder tun sich oft damit schwer, versteckten Hinweisen nachzugehen, da würde ich lieber offene, bunte Hinweise anbringen, z.B. Luftballons. Größere Kinder lieben dagegen das Versteckspiel und brauchen auch die Herausforderung.
Was eignet sich als Material für Hinweise? Gute Hinweise und Markierungen sind z.B.:
Stationen sind wichtige Punkte innerhalb des Spiels. Sie verbinden den Startpunkt und das Ziel, und sind die Orte für die Aufgaben und Rätsel. Stationen sollten je nach Aufgabe gut gewählt werden, z.B. für eine Bewegungsspiel braucht es mehr Platz als für eine Denkaufgabe.
Bevor die Schnitzeljagd mit den Kindern beginnt musst du natürlich alle Stationen vorbereiten.
Dazu sollte die Strecke abgegangen werden und dabei noch mal auf evtl. gefährliche Passagen geachtet werden, wie Straßenkreuzungen, Eisenbahnstrecken, etc. Bei dem Gang solltest du auch alle Hinweise und Markierungen kontrollieren bzw. anbringen, falls noch nicht geschehen. Sind die Stationen geeignet und gut vorbereitet?
Die Anzahl der Stationen sollte etwas nach dem Alter der Kinder gewählt werden und nach der eingeplanten Zeit. Als Untergrenze sind 4 Stationen sinnvoll, als Obergrenze ca. 8-10 Stationen. Die meisten Spiele werden zwischen 5-8 Stationen gespielt.
Eine häufige Frage, die man immer wieder liest, ist wie man die Aufgabe an einer Station so stellt, das die nächste Station auch gefunden werden kann.
Letztlich ist hier etwas Kreativität gefragt, es gibt da keine festen Regeln.
Eine Möglichkeit ist es, das die Lösung einer Rätselaufgabe zum nächsten Ziel bzw. Station führt. Bei Bewegungsspielen in einer Station wird es schwieriger, dort könnte nach bestandener „Prüfung“ bzw. nach Ende des Spiels ein Hinweis gegeben werden. Auch eine kleine Schatzsuche als Aufgabe kann sinnvoll sein um einen Hinweis zu finden.
Die jeweiligen Schnitzeljagd Aufgaben und Rätsel sind das Salz in der Suppe jeder Schatzsuche und machen das Spiel mehr oder weniger spannend und aufregend. Jede Station hat (fast) immer eine Aufgabe, d.h. ein Spiel oder ein Rätsel was gelöst werden muß um Hinweise zum nächsten Ziel zu bekommen.
Beliebte Aufgaben und Rätsel für eine Schnitzeljagd könnten sein.
Fragen zum Rechnen, Zählen und schätzen
Die Ergebnisse könnten z.B. eine Hausnummer oder Namen des nächsten Zieles ergeben.
Rechercheaufgaben sind ebenfalls beliebt, wenn man Handyempfang an dem Ort hat:
Weitere Ideen sind Rätsel zum basteln, gerade für kleine Kinder oder auch zum Schmecken, ertasten oder riechen, z.B. ertaste alle Gegenstände in einem Sack, schmecke die Marmelade in dem Glas.
Quelle: Andreas
Am Ende der Schnitzeljagd für Kinder wird nun hoffentlich ein Schatz gefunden. Für die Kinder ist dies der Höhepunkt und eine große Belohnung. Darauf freuen sich die Kids schon seit dem Start. Was gehört nun in so eine Schatzkiste?Wenn deine Schnitzeljagd unter einem bestimmten Motto stand, sollte der Schatz am besten einen Bezug zum Motto haben oder einen Abschluss darstellen. Das könnte bei einem Einhornmotto, z.B. verschiedene Einhornutensilien sein. Auch „Edelsteine“ oder Krönchen kommen bei Mädchen gut an.
Der Inhalt der Schatzkiste muß keinen hohen materiellen Wert darstellen, sondern den Kindern Freunde machen.
Gut finde ich auch noch folgende Ideen für den Inhalt einer Schatztruhe:
Mitgebsel für die Schnitzeljagd
Das Wort Schnitzeljagd hat natürlich nichts mit einem panierten Schnitzel zum essen zu tun, sondern ist eine Ableitung aus dem Begriff „Schnipsel“. Das bedeutet so viel, wie Papierfetzen bzw. ein abgerissenes Stück Papier. Weil die Spuren und Wege der Schnitzeljagd ursprünglich mit Sägespänen oder auch mit Papierschnipseln gelegt wurden, hat sich daraus der Name für das Spiel entwickelt. In einigen Gegenden wird die Schnitzeljagd auch Schnipseljagd genannt.
Autor des Artikels: Frank Hückinghaus
Toben, lachen, spielen, malen und vieles mehr prägt den Alltag im Kindergarten. Eine große Gruppe von Kindern jeden Tag aufs neue bei Laune zu halten, ist gar nicht so einfach. Für Kinder ist es wichtig, einen ausgewogenen Tag zu haben. Sie benötigen ausreichend Ruhezeiten, aber auch Möglichkeiten sich auspowern zu können. Die meisten Kindergärten bieten den Kindern eine große Spielfläche an, ländlich gelegene Kindergärten besitzen oftmals sogar einen eigenen Außenbereich. Diese Gegebenheiten bieten die perfekte Grundlage für spaßige und pädagogisch wertvolle Spiele, bei denen die Sprösslinge sogar etwas lernen! Nachfolgend haben wir verschiedene Spielideen für den Kindergarten zusammengetragen, die die Kleinen lieben werden.
Quelle: Oksana Kuzmina
Dieses Spiel wird im Idealfall drinnen gespielt, damit Hintergrundgeräusche auf ein Minimum reduziert werden.
Ablauf:Die Kinder sitzen in einem Stuhlkreis oder auf dem Boden und schließen die Augen. Falls vorhanden, können den Kindern Augenbinden angelegt werden, dies erhöht die Spannung und verhindert, dass die Kleinen mogeln. Die Gruppenleiterin beginnt nun ein Instrument zu spielen. Im Anschluss dürfen die Kinder raten, um was für ein Instrument es sich gehandelt haben könnte. Je nach Gegebenheit kann den Kindern danach die Möglichkeit verschafft werden, das Instrument selbst einmal auszuprobieren. Das Spiel kann mit einer beliebigen Anzahl an Instrumenten und Kindern gespielt werden.
Pädagogisches Ziel: Den Kindern Musik näher bringen
Dieses Spiel ist die optimale Gelegenheit, Kindergartenkindern spielerisch an die Schönheit der Musik heranzuführen. Sie erfahren den Klang der verschiedenen Instrumente bewusst und können sich selbst ein Bild von dem jeweiligen Instrument machen. Durch dieses Spiel bekommen einige Kinder Lust, selbst ein Instrument zu erlernen.
Dieses Spiel eignet sich eher für die älteren Kinder im Kindergarten. Das Thema Instrumente sollte vorher schon einmal angesprochen worden sein, damit die Kinder die Klänge und die Namen der Instrumente schon kennengelernt haben.
Hier findest du Indoorspiele incl. ausführlicher Beschreibung
Das zweite Spiel ist ein echter Klassiker. Man kennt es von langen Autofahrten, aber auch aus dem Kindergarten oder der Grundschule. Besonders für Kindergartenkinder ist dieses Spiel eine gute Möglichkeit, ihre Umgebung auf jedes Detail zu erforschen.
Ablauf:
Ein Kind sucht sich einen Gegenstand im Raum aus, verrät jedoch nicht, welchen es gewählt hat. Das Kind sagt dann: „Ich sehe was, was du nicht siehst und das hat die Farbe …“ anhand der Farbe können die anderen Kinder nun erraten, um welchen Gegenstand es sich handeln könnte. Sollten die Kinder den Gegenstand nicht auf Anhieb erraten können, dürfen Tipps gegeben werden. Das Kind, welches den Gegenstand errät, erlebt in diesem Moment ein Erfolgserlebnis, zur Belohnung, darf es das nächste Objekt aussuchen.
Pädagogisches Ziel: Farben lernen und die eigene Umwelt entdecken
Die Kinder müssen sich bei diesem Spiel sehr konzentrieren und genau auf die vorgegebene Farbe achten. Somit nehmen sie ihre Umgebung viel stärker wahr, als sie es unter gewöhnlich Umständen tun würden.
Dieses Spiel eignet sich für alle Altersgruppen und kann überall gespielt werden. Macht man beispielsweise einen Ausflug und die Kinder müssen auf etwas warten, kann mit „Ich sehe was, was du nicht siehst“ die Zeit leicht vertrieben werden. Die Kinder sind so für eine Weile abgelenkt.
Hier findest du Outdoorspiele incl. ausführlicher Beschreibung
Das klassische Versteckspiel wird erweitert durch den Aspekt „Fangen“. Im besten Fall wird Verstecken Fangen im Freiem gespielt.
Ablauf:Alle Kinder verstecken sich, es gibt einen Sucher. Wird ein Kind gefunden, so hat es die Möglichkeit wegzulaufen und sich erneut zu verstecken. Fängt der Sucher jedoch den Laufenden, muss er ihm beim weiteren Suchen und Fangen helfen. Durch die kurzen Sprints können die Kinder ausreichend Energie loswerden, sich jedoch nicht überanstrengen. Optional kann noch eine „Schutzzone“ errichtet werden. Innerhalb dieser Zone darf der Fänger die anderen Kinder nicht fangen. Durch weitere Regeln kann das Spiel immer wieder neu erfunden werden, so bleibt es spannend für die Kleinen. Je nach Anzahl der Spieler kann eine Runde viel Zeit in Anspruch nehmen. Es sollte also ausreichend Spielzeit eingeplant werden.
Pädagogisches Ziel: Kreativ werden und sich austoben
Die Kinder müssen sich immer wieder neue Verstecke suchen. Ihrer Kreativität ist keine Grenzen gesetzt. Müssen die Kinder laufen, powern sie sich aus und sind anschließend entspannter.
Bei Gruppen mit großem Altersunterschied empfiehlt es sich, Pärchen aus kleineren und größeren Kindern zu bilden. So lernen sich Kinder verschiedener Altersgruppen besser kennen und die Chancen bleiben ausgeglichen.
Bei diesem Spiel handelt es sich um ein Singspiel. Es wird in einem Stuhl- oder Sitzkreis gespielt.
Ablauf:Alle sitzen in einem Kreis und singen gemeinsam. Das Lied beginnt mit „Und wer im Januar geboren ist, tritt ein, tritt ein, tritt ein.“ Alle Kinder, die im Januar Geburtstag haben begeben, sich nun in die Mitte des Kreises und tanzen gemeinsam. Anschließend geht es weiter mit dem Monat Februar, dann März und so weiter bis alle Monate besungen wurden und jedes Kind einmal tanzen durfte.
Pädagogisches Ziel: Die Kinder kommen aus sich heraus
Während manche Kinder gerne im Mittelpunkt stehen, sind andere eher schüchtern. Bei diesem Spiel müssen schüchterne Kinder all ihren Mut zusammenfassen und sich in die Mitte des Kreises stellen und tanzen. Dabei werden sie feststellen, dass dies sogar Spaß machen kann. Sollten Kinder zu schüchtern sein, kann man sie an die Hand nehmen und gemeinsam mit ihnen tanzen. Da während des Spiels durchgehend gesungen wird, wird die musikalische Seite der Kids gefördert.
Dieses Kindergartenspiel kann ideal zum Abschluss des Tages gespielt werden. Die Kinder verabschieden sich gegenseitig und lernen die Namen der anderen Kindern. Es eignet sich besonders gut für Gruppen, die sich noch nicht so gut kennen.
Ablauf:
Das erste Kind bekommt einen Ball und darf diesen einen anderem Kind zuwerfen. Es verabschiedet sich von ihm und sagt beispielsweise: „Tschüss Thomas“. Im gleichen Zug wirft er ihm den Ball zu. So geht es weiter, bis jedes Kind an der Reihe war.
Pädagogisches Ziel: Namen lernen und motorische Fähigkeiten trainieren
Die Kinder lernen spielerisch die Namen der anderen. Zudem werfen sie sich gegenseitig den Ball zu und üben fangen und werfen.
Dieses Spiel ist ein schöner Abschluss des Kindergartentages, es kann nur ab und zu gespielt oder zur täglichen Routine gemacht werden.
Autor des Artikels: Frank Hückinghaus