Warum spielen Kinder so gerne mit Ritterburgen? Damit verbinden vor allem kleine Jungs Kämpfe, Helden und echte Abenteuer. Deswegen sind vor allem Spiele, die sich um das Motto Ritterburg drehen, besonders beliebt bei ihnen. Kleine Jungs mit Ritterburgen spielen zu lassen ist sinnvoll, da die Kinder lernen, sich in eine andere Perspektive hinein zu versetzen. Bei mehreren Spielern wird zusätzlich das Sozialverhalten trainiert. Beim Spielen mit einer Spielzeug-Burg wird darüber hinaus auch das räumliche Denken, und das Kombinieren verbessert sowie die Geschicklichkeit. Jedoch gibt es zahlreiche Spiele zu diesem Thema, da ist es gar nicht so einfach ein gutes Spielzeug heraus zu filtern. Es gibt Ritterburgen aus Holz und aus Plastik, zum zusammenstecken oder zum zusammenbauen. Der folgende Artikel listet die 10 besten Ritterburg Spiele für Kinder auf und nennt darüber hinaus auch wichtige Details zu den einzelnen Ritterburg Spielen. Welche Ritterburg für Kinder kaufen?
Die Löwenritterburg von Playmobil beinhaltet eine Zugbrücke, eine Gefängnis-Falltür, ein Burgtor und einen großen Thronsaal. Außerdem sind bei diesem Spielset vier Figuren und vier Tiere und weiteres Zubehör wie zum Beispiel Schwerter, Kanonen und vieles mehr mit inbegriffen, sodass der Fantasie der Kinder keine Grenzen gesetzt wird. Das Material der Löwenritterburg ist Plastik.
Erfahrungsberichte und Kundenmeinungen
Die Käufer der Löwenritterburg sind begeistert von der detaillierten Aufmachung des Spieles. Außerdem loben sie, dass die Kinder sich lange mit der Burg beschäftigen können. Negativ fällt jedoch die Steckverbindung auf, die die einzelnen Teile zusammen hält. Diese ist laut Kundenmeinung nicht besonders stabil.
Erfahrungsberichte und Kundenmeinungen
Die Käufer dieses Burg-Sets berichten, dass der Aufbau der Burg lange dauert, sich aber lohnt, da sich die Kinder oft und intensiv mit diesem Spielzeug beschäftigen. Ebenfalls positiv überrascht waren die Käufer auch über die vielen Extras wie beispielsweise die Leitern, das Seilzug oder die Falltür, welche nicht für Langweile sorgen.
Auch gern gesehen bei kleinen Jungs ist eine Ritterburg aus Holz. Diese hat den Vorteil, dass sie sehr robust ist und nicht schnell kaputt gehen kann, sodass die Kinder sich beim Spielen richtig austoben können. Die Holzritterburg von Bätz zum Stecken besteht aus vier Türmen, einer Mauer mit Falltür, drei Mauerteilen, zwei kurzen und zwei langen Wehrgängen. Sie besteht aus Birkenholz und ist besonders gut für Ritterrollenspiele geeignet. Figuren sind bei dieser Burg noch nicht enthalten.
Erfahrungsberichte und Kundenmeinungen
Die Kunden von der Holzritterburg von Bätz sind sehr zufrieden mit der Qualität der Spielzeugburg, da diese als sehr stabil empfunden wird. Gelobt wird auch der schnelle Aufbau und Abbau der Burg.
Für kreative Kinder eignet sich dieses Bau-Set besonders. Über 200 Teile
Teile sind im Set enthalten, sodass mindestens 3 Modelle baubar sind. Außerdem im Set enthalten sind Baupläne, unterschiedliche Ziegelsteine, eine Minimaurerkelle, eine Mörtelschale und ein Mörtel. Dieses Spiel-Set stellt die Geschicklichkeit der Kinder unter Beweis und fördert die Fantasie von kleinen Jungs. Ein Traum für Jungs, die schon immer ihre persönliche Ritterburg bauen wollten.
Erfahrungsberichte und Kundenmeinungen
Die Käufer des Steinbaukasten-Sets freuen sich über die geistige Herausforderung und dem motorischen Training der Kinder. Aus diesem Grund wird das Spiel laut Käufer auch als pädagogisch sinnvoll erachtet.
Diese Playmobil Ritterburg ist besonders praktisch, da sie zum Mitnehmen ist, sodass die Kinder auch unterwegs spielen können. Ob Draußen, bei Verwandten oder im Urlaub, die Playmobil Burg sorgt überall für Unterhaltung. Die Baronenburg ist mit drei Figuren, einem Pferd und viel Zubehör ausgestattet, sodass mehrere Spieler möglich sind. Der schwarze Baron ist mit abnehmbarer Rüstung gestaltet, außerdem ist eine Truhe mit Goldmünzen enthalten, die es vor den Angreifern zu beschützen gilt. Die Burg ist aus Kunststoff produziert.
Erfahrungsberichte und Kundenmeinungen
Gelungen empfinden die Käufer der mitnehmbaren Playmobil Burg, dass die Burg leicht zu tragen und schnell zusammenklappbar ist. Die Kunden merken ebenfalls an, dass die Kinder sich gerne mit der Burg beschäftigen. Ob alleine oder mit Freunden, dieses Ritterburg Spielzeug kommt gut bei den Kleinen an.
Die Burg von Lego Duplo macht sich gut in jedem Kinderzimmer. Sie ist ausgestattet mit zwei guten Ritter und einem bösen, vor dem die Burg zu bewachen ist. Außerdem enthalten sind: eine Kanone, ein Tor, ein Pferd und weiteres kleineres Zubehör. Insgesamt sind bei diesem Spielzeug Set 115 Teile enthalten. Die Burg sowie das Zubehör ist aus Kunststoff gefertigt.
Erfahrungsberichte und Kundenmeinungen
Kunden, die die Lego Burg gekauft haben, sind zufrieden mit der Wahl ihres Kaufes. Pluspunkte bei dieser Spielzeug Burg sind für die Käufer der leichte Aufbau und die robuste Qualität der Legosteine. Einige Käufer kritisierten jedoch die instabile Fassade der Burg.
Die Falkenritterburg von Playmobil hat so einiges zu bieten. Die Zugbrücke, die Falltür und die Geheimtreppe sorgen für ein spannendes Duell zwischen Gut und Böse. Der Gefängniskäfig sorgt dafür, dass die Gefangenen nicht entkommen können. Ein Kran zum Öffnen der Wand kann ebenfalls benutzt werden. Diese Spielzeugburg ist für Jungs ab 4 Jahren geeignet und besteht aus Kunststoff. Im Paket sind auch drei Figuren, ein Pferd und viele Extras mit enthalten.
Erfahrungsberichte und Kundenmeinungen
Die meisten Käufer der Falkenritterburg sind zufrieden mit dem Preis-Leistung Verhältnis dieses Produktes. Die Kinder haben viel Spaß beim Spielen und sind glücklich mit diesem Produkt heißt es laut der Kunden. Aber es gibt auch einen Kritikpunkt und das ist der erste Aufbau, für den einiges an Zeit eingeplant werden sollte.
Das Besondere an der großen Ritterburg von Schleich ist, dass viele Spieloptionen möglich sind sowie die detailgetreue Optik der Burg. Das drehbare Falltor mit Sound ist ein echtes Highlight. Neben der Burg ist auch eine Falltür, ein Geheimgang zum Verlies sowie abnehmbare Wappen des Greifens und Drachenordens. Die Schleich-Burg Set ist auch hochwertigen Kunststoff produziert.
Erfahrungsberichte und Kundenmeinungen
Positiv fällt den Käufer dieser Spielzeug Burg die schöne und detaillierte Aufmachung der Burg auf, aber auch dass die Kinder sich mit diesem Spielzeug lange beschäftigen können. Als negativ wird der hohe Preis angesehen sowie die wackelige Konstruktion der Burg.
Dieses Ritterburg-Set ist für echte Erfinder, da zusätzliche Bausteine mit bei dem Spielzeug enthalten sind, mit denen sich die Kinder kreativ ausleben können. Das Besondere bei diesem Set ist, dass es zahlreiche Bau und Kombinationsmöglichkeiten gibt. Enthalten bei diesem Spielzeug sind ein König, ein Ritter und ein böser schwarzer Ritter. Außerdem sind viele besondere Extras bei der Ritterburg mit dabei wie zum Beispiel ein Skelet, eine Krone, Truthahnknochen und vieles mehr. Dieses Spielzeug-Set ist aus Plastik gefertigt.
Erfahrungsberichte und Kundenmeinungen
Käufer empfehlen das Produkt als Geschenkidee, da diese die Erfahrung gemacht haben, dass die Burg von Lego gut bei den Kindern ankommt. Positiv empfinden die Käufer auch die Aufbewahrungsbox, die bei dem Set mit enthalten ist. Jedoch beschweren sich auch einige, dass das Set zu viel kostet und wünschen sich, dass es für den Preis noch mehr Zubehör gibt.
Für Kinder, die selbst lieber in eine Rolle schlüpfen anstatt mit Figuren zu spielen, ist diese Burg ein echter Traum. Die Ritterburg für Kinder ist zum aufstellen und ist aus stabilen Karton gefertigt. Sie ist je nach Vorliebe ausbaubar und lässt Kinderherzen höher schlagen.
Erfahrungsberichte und Kundenmeinungen
Die Käufer des Produktes sind beeindruckt von der Größe der Aufstell-Burg. Außerdem wird berichtet, dass die Kleinen sehr gerne zusammen mit ihren Freunden mit dieser Burg spielen.
Unser Fazit:
Der Kauf von Ritterburgen zum Spielen ist empfehlenswert, da ein pädagogischer Spielsinn vorhanden ist und die Kinder sich sinnvoll miteinander oder auch alleine beschäftigen können. Zusätzlich empfiehlt es sich auch mit den Kindern in Museen zu gehen oder Sachbücher zu dem Thema Ritterburgen dazu zu kaufen, damit Jungs noch besser über das Thema informiert sind und noch lebhafter spielen können.
– Babyspielzeug – Spielzeug für 1 jährige– Spielzeug für 2 jährige– Spielzeug für 3 jährige– Spielzeug für 4 jährige– Spielzeug für 5 jährige
Aus diversen Gründen haben es Eltern heutzutage deutlich schwerer als früher bei der Entscheidungsfindung für die Kindererziehung. Einer dieser Gründe ist die Digitalisierung. Denn das Thema Medien überfordert Eltern schnell. Nicht nur, was die Sicherheit im Netz betrifft, sondern auch was die Auswahl der richtigen Endgeräte angeht, sind verschiedene Dinge zu berücksichtigen. In unserem Ratgeber über Tablets für Kinder erfährst du, welche Tablets sinnvoll sind. Außerdem bieten wir dir einen kleinen Überblick über aktuelle Angebote.
Wann genau dein Kind bereit ist für ein eigenes Tablet, lässt sich pauschal nicht sagen. Denn jedes Kind ist ein Individuum und daher ein wenig anders entwickelt als seine Altersgenossen. Was dem besten Freund viel Freude bereitet, überfordert dein Kind vielleicht schnell – oder umgekehrt. Daher sollten Eltern am besten selbst entscheiden, wann ein Tablet geeignet ist. Medienexperten empfehlen jedoch generell, Kinder unter zwei Jahren keine Medien nutzen zu lassen.Welche Performance ein Tablet erbringen soll, hängt ebenfalls vom Alter des Kindes ab. Denn je nach Alter nutzt dein Kind das Tablet für unterschiedliche Dinge. Bevor du dich für ein Gerät entscheidest, stell dir die Frage: Wofür wird es verwendet? Möchte mein Kind lieber Videos schauen, Fotos aufnehmen oder Geschichten schreiben und malen? Oder kratzt das Kind vielleicht bereits an der Pubertät und möchte mit seinen Freunden chatten, Videos und Fotos teilen? Oder handelt es sich beim Kind vielleicht um einen kleinen Gamer, der am liebsten kindgerechte Apps nutzt?Des Weiteren ist eine Schutzhülle immer sinnvoll, denn gerade die Jüngeren gehen nicht immer sorgsam mit dem Tablet um.In jedem Fall ist eine Kontrolle durch die Eltern sinnvoll. Das heißt nicht, dass du deinem Kind stets nachspionieren musst. Aber gerade bei Kindern im Alter von vier bis vierzehn Jahren sollten verschiedene Kontrollmechanismen eingerichtet werden, wie beispielsweise eine Begrenzung der Nutzungsdauer und eine Sperre für bestimmte Internetseiten und In-App-Käufe. Auch über die Kosten sollten die Eltern vorerst die Kontrolle haben, sonst drohen böse Überraschungen.
Viele Eltern sind sich unschlüssig, ob sie ihren Kindern mit einem Tablet etwas Gutes tun. Beachtest du einige grundlegende Dinge, lautet die Antwort: ja! Selbstverständlich sollten sich Kinder viel an der freien Luft bewegen. Dadurch werden sie am besten gefördert. Allerdings ist gegen einen moderaten Medienkonsum m.E. nichts einzuwenden. Denn auch bei der Nutzung von Apps werden verschiedene Fähigkeiten der Kinder gefördert. So gibt es viele verschiedene Lern-Apps, mit denen die Kinder spielerisch und unkompliziert Fremdsprachen, das Zählen oder auch das Lesen lernen können. Nutzen sie das Tablet gemeinsam, fördern sie ihre sozialen Fähigkeiten und ihre Kommunikation. Auch singen und tanzen können sie mit Hilfe des Tablets, wenn sie mit einer Musik-App ihre Lieblingssongs abspielen. Ältere Kinder können einen sicheren Nachrichtendienst nutzen und so mit ihren Freunden einfach in Verbindung bleiben und Neuigkeiten austauschen oder auch Hilfe bei den Hausaufgaben anbieten und empfangen.Ein Kindertablet ist also nicht per se eine schlechte Idee. Lernen sie einen vernünftigen Umgang damit, steht dessen Nutzung nichts im Wege. Dennoch bleibt den Eltern die Qual der Wahl, denn durch den Angebotsdschungel müssen sie sich erst einmal durchschlagen.Doch welche Tablets bieten nun genau was?
Als Basis für dieses Gerät diente das von Amazon entwickelte Fire HD 10 Tablet. Dieses wurde eigens für Kinder aufbereitet. Es handelt sich hierbei um einen 10,1 Zoll Full-HD-Monitor, selbstverständlich mit Touchscreenfunktion. Das Gerät verfügt über einen internen Speicher von 32 GB, der mit Hilfe einer SD-Karte um bis zu 256 GB erweitert werden kann. Somit haben sowohl Apps, als auch Filme genügend Platz und das Tablet kann überall genutzt werden. Lange Autofahrten oder Wartezeiten beim Arzt sind damit kein Problem mehr. Auch der Akku liefert eine satte Performance, denn je nach Nutzung hält er bis zu zehn Stunden.Im Umfang enthalten ist eine einjährige kostenlose Mitgliedschaft bei Amazon Freetime Unlimited. Dort gibt es eine gigantische Auswahl an Kinderbüchern, Apps, Spielen und Filmen. Nach einem Jahr kostet die Mitgliedschaft für Prime-Mitglieder 2,99 € pro Monat, für Nichtmitglieder 4,99 €. Dabei ist Freetime Unlimited werbe- und unterbrechungsfrei. Auch die Kontrolle über die Nutzung ist möglich. Links zu Social Media Seiten sind genauso wenig vorhanden wie In-App-Käufe. Eltern können ihre Kleinen also beruhigt diesen Service nutzen lassen.Nach dem Download stehen die Inhalte von Freetime Unlimited auch offline zur Verfügung. Mittels eines Eltern-Dashboards sind viele verschiedene Einstellungen beim Tablet möglich: So können die Eltern unterschiedliche Filter festlegen, die Nutzungsdauer begrenzen, einen Altersfilter einrichten und sogar einen „Schlafenszeit“-Modus einschalten. Dieser schaltet das Tablet zur Bettgehzeit des Kindes automatisch ab. Die Eltern haben von jedem Browser aus Zugriff auf diese Einstellungen.Im Lieferumfang enthalten ist eine praktische Schutzhülle in verschiedenen Farben. Außerdem gibt es ein Rundum-Sorglos-Paket: Amazon verspricht, das Tablet bei Beschädigung innerhalb der ersten beiden Jahre zu ersetzen, und zwar egal, wodurch diese verursacht wurde.
Kurzübersicht
Dieses Tablet verfügt über einen Lithium-Polymer-Akku und einen 7 Zoll großen Bildschirm, der durch ein Softcover geschützt wird. Mit dem Standfuß lässt sich das Gerät aufstellen, so dass die Kinder bequem einen Film schauen und nebenbei etwas knabbern oder bei allzu spannenden Stellen im Film das Lieblingskuscheltier festhalten können. Außerdem können die Kids von einer Kamera mit 180° drehbarem Objektiv plus Mikrofon profitieren. Die aufgenommenen Bilder lassen sich mittels des vorinstallierten Bildbearbeitungsprogramms lustig verzerren oder dekorieren.Insgesamt sind 22 Apps vorinstalliert, darunter ein E-Book-Reader sowie der Kindernachrichtendienst Kids Connect, mit dem die Kinder Nachrichten, Fotos und Videos verschicken können. Die Sicherheitseinstellungen können von den Eltern gesteuert werden. Dabei gibt es eigene Browsereinstellungen mit von VTech vorgeschlagenen, kindersicheren Webseiten.Die Altersempfehlung für das Tablet wird mit vier bis neun Jahren angegeben. Als Zubehör sind außerdem Storio Spiel- und Lernkassetten erhältlich, mit denen die Kinder spielerisch neue Welten entdecken und die eigenen Fähigkeiten fördern können.
Das Dragon Touch Tablet bietet neben 2 GB RAM einen 16 GB ROM-Speicher, der bis auf 128 GB erweitert werden kann, wenn man eine Micro SD-Karte anschließt. So ist genügend Speicherplatz für mehrere Filme, Videos, Apps sowie eine Vielzahl an Fotos vorhanden. Das Betriebssystem ist Android 9.0 OS. Das Tablet hat einen sieben Zoll großen Touchscreen und wird mit einer Schutzhülle aus blauem oder rosafarbenem Silikon geliefert. Die Farbe ist wählbar. Außerdem verfügt es über einen 1,5-GHz-Quad-Core-Prozessor.Für die Eltern ist besonders das vorinstallierte KIDOZ wichtig. Diese App ermöglicht es, bestimmte Inhalte zu sperren oder zu begrenzen. Darunter fallen beispielsweise verschiedene, nicht kindgerechte Webseiten oder auch In-App-Käufe. Die Sicherung ist selbstverständlich passwortgeschützt.Mit seinem praktischen Standfuß kann das Kinder Tablet bequem aufgestellt werden, so dass es nicht die ganze Zeit über gehalten werden muss. Der Bildschirm ist augenfreundlich designt. Das bedeutet, dass sein Sichtbereich sehr breit ist, was es auch mehreren Kindern gleichzeitig ermöglicht, einen Film zu schauen oder eine App zu nutzen. Dadurch werden die Augen der Kinder geschont.
Das Clempad ist in zwei verschiedenen Versionen erhältlich: für Kinder ab 3 Jahre und für Kinder ab 6 Jahre. Es läuft mit dem Betriebssystem Android 5.0.2 Lollipop, verfügt über einen sieben Zoll großen Bildschirm und einen Standfuß. Das Gehäuse ist stoßfest. Im Lieferumfang enthalten ist ein Stift, mit dem dein Kind verschiedene Apps bedienen und zeichnen kann. Einige Apps sind vorinstalliert, beispielsweise Lern- und Zeichenapps. Aus dem Google Play Store kann man sich außerdem viele weitere Apps herunterladen. Der Speicherplatz ist mit acht GB solide und natürlich mittels einer Micro SD-Karte erweiterbar. Das Clempad bietet des Weiteren eine Elternschnittstelle, mit deren Hilfe die Eltern nicht nur die Inhalte der Kinder kontrollieren, sondern auch ihre Fortschritte bei den Apps einsehen können. Diese ist bei dem Clempad besonders durchdacht, da hierbei keine schwarze Liste mit gesperrten Inhalten erstellt werden muss, was meist sehr mühsam ist. Es wird im Gegenteil eine weiße Liste erstellt, die erlaubte Inhalte enthält. Dadurch haben die Kinder quasi ihre eigene kleine Tablet-Welt, in der sie sich frei und sicher bewegen können.Die vorinstallierte E-Book-Funktion ist vor allem für ältere Kinder interessant.
Für welches Kindertablet du dich letzten Endes entscheidest, ist abhängig von vielen Faktoren: dem Alter, dem Entwicklungsstand und den Interessen deines Kindes und letztendlich auch von deinen finanziellen Möglichkeiten. Lernt dein Sprössling von Anfang an den richtigen Umgang damit und wird es bei der Nutzung moderner Medien aufmerksam begleitet, steht dem Kauf eines Tablets für Kinder jedenfalls nichts im Weg.
– Babyzimmer einrichten – Ideen und Tipps!– Mein Baby hat kalte Hände– Eine Bernsteinkette für mein Baby?- Kinderzimmer – 20+ Ideen und Tipps!– Kindergeburstag feiern – Was muß ich alles beachten? – Mein Kind schläft nicht
– Babyspielzeug – Spielzeug für 1 jährige– Spielzeug für 2 jährige– Spielzeug für 3 jährige– Spielzeug für 4 jährige– Spielzeug für 5 jährige
Seit Jahrhunderten gehört der Schnuller, Nuckel, Nuggi oder auch Luller genannt in den Alltag von Eltern und ihren Kindern.
Ziel ist und bleibt die Beruhigung des Babys oder Kleinkindes!
Aber die Verwendung eines Nuckels ist auch umstritten, wo sich Mütter und auch Mediziner nicht einig sind.
Doch welcher Schnuller ist der richtige? Eher einer aus Silikon oder Naturkautschuk? Flach oder rund? Nachfolgend haben wir alles Wissenswerte zu dem Thema Schnuller zusammen gefasst.
Der Saugreflex ist dem Baby angeboren, Das Saugen an der Brust muß keinem Baby beigebracht werden, es findet instinktiv die Brustwarze der Mutter.
Fakt ist, dass Neugeborene saugen wollen und zwar am liebsten an der Brust der Mutter. Verbunden mit der Körpernähe vermittelt es Geborgenheit es dient natürlich auch zur Nahrungsaufnahme und beruhigt das Baby!
Beim Saugen produziert das Kind Hormone die beruhigend wirken und sogar die Verdauung fördern sollen.
Nur leider ist das nicht immer möglich, so dass auf den Nuckel zurück gegriffen wird.
Vor rund 4500 Jahren wurden sogenannte Saugtöpfe von den Ägyptern erfunden. Auch damals dienten Sie der Beruhigung von Babys. Später im Altertum wurden kleine Tontierchen im deutschsprachigen Raum mit Honig gefüllt und den Kindern um den Hals gehängt.
Andere Kulturen nutzten Fisch und Fleisch, damit Babys daran saugen konnten. Erst später kamen sogenannte Lutschbeutel zum Einsatz, die mit einem Mus gefüllt waren.
Der erste Sauger wurde erst um 1840 erfunden. Er bestand aus schwarzem, harten Kautschuk.
Es müssten erst weitere 100 Jahre vergehen, bis der erste gaumengerechte Schnuller auf den Markt kam.
Beruhigung und Einschlafhilfe
Egal ob Eltern oder auch Babysitter nutzen den Schnuller, damit dass Baby besser einschläft. Durch das nuckeln können Schmerzen gelindert werden, was bei Koliken häufig zur Anwendung kommt. Die Bewegung des nuckelns löst das Selbstberuhigungssystem im Gehirn aus wirkt ablenkend.
Frühchen
Studien zur Folge wurde festgestellt, dass der Schnuller dabei hilft, Frühchen schneller von der Sonde auf die Flasche umzustellen. Der Saugreflex wird damit unterstützt und gefördert. Es besteht damit die Möglichkeit den Krankenhausaufenthalt zu verkürzen.
Plötzlicher Kindstod
Auch in diesem Bereich wird in der Zwischenzeit geforscht. Das Risiko des plötzlichen Kindtodes soll mit Hilfe eines Schnullers minimiert werden. Jedoch ist diese These noch nicht zweifelsfrei bewiesen. Dazu auch findest du hier mehr Infos.
Infektionsgefahr
Herausgefunden wurde das eine Ohrenentzündung im Zusammenhang mit der Benutzung eines Schnullers stehen kann. Vermutet wird das das nuckeln eine Infektion der Ohrtrompete begünstigt. Auch Mageninfekte können durch den Schnuller begünstigt und Koliken, Durchfall, Fieber und Erbrechen hervorrufen. Deshalb ist das Schnuller reinigen und Schnuller abkochen besonders wichtig.
Das Gebiss
Insbesondere sollte ein Dauergebrauch im Hinblick auf die Kiefer- und Zahnentwicklung vermieden werden. Wenn die Milchzähne ausfallen und die bleibenden Zähne kommen ist zur Vorsicht geboten. In dieser Zeit kann es zu Fehlstellungen des Gebisses kommen. Generell raten Kiefernorthopäden und Zahnärtze aber nicht vom Gebrauch ab. Es sollte jedoch darauf geachtet werden, dass der Schnuller nicht zu groß und anatomisch geformt ist, sprich er soll kiefergerecht für ihr Kind sein. Weiterhin sollte der Gebrauch spätestens im Kleinkindalter abgewöhnt werden, da die Gefahr schiefer Zähne groß ist und Zahnprobleme auftreten können.
Sprachprobleme
Ein wichtiger Schritt in der Entwicklung eines Kindes ist das brabbeln. Der Schnuller verhindert dieses und das kann zur Einschränkung im Erlernen der Sprachkenntnisse und sogar zu Lispeln führen.
Stillen
Fakt ist, dass gestillte Babys viele gesundheitliche Vorteile besitzen. Nach neuesten Erkenntnissen, wird davon abgeraten, in den ersten vier bis sechs Lebenswochen einen Schnuller zu verwenden.
Zunächst sollte der Stillvorgang ein Selbstgänger sein, bevor ein Schnuller verwendet wird.
Das Baby nimmt keinen Schnuller? Kein Grund zur Sorge, sondern eher zur Freude.
In der Stillzeit sollte der Schnuller noch nicht zum Einsatz kommen, damit sie ohne Saugverwirrung durch die Stillzeit kommen. Es kann als Störfaktor auf Stillkinder für das reibungslose Stillen wirken. Als Faustregel kann man ab dem zweiten bis dritten Monat auf einen Schnuller zurück greifen. Wichtig dabei ist, in Ruhe das Baby an Schnuller gewöhnen und diesen gezielt einzusetzen, wie zum Beispiel beim Mittagsschlaf oder Nachts, wird.
Um Zahnfehlstellungen vorzubeugen, raten Zahnärzte spätestens mit Eintritt in den Kindergarten, den Schnuller abzugewöhnen. Um frühzeitig die Schnullerentwöhnung einzuläuten, sollte ab dem zweiten Lebensjahr der Schnuller nur noch gezielt und sporadisch eingesetzt werden. Sollte das nicht funktionieren, können Sie auch mit einem Schnullerersatz arbeiten.
Der Schnuller ist und bleibt Streitthema im Bereich von Fehlstellungen der Zähne und einer verzögerten Sprachentwicklung. Der Schnuller sollte deshalb eine unbedenkliche Kieferorthopädische Form besitzen und nicht im Dauergebrauch sein.
Ideal wäre ein Sauger, der Zungenfreiheit lässt und keinen Druck auf den Kiefer ausübt, um Schluckprobleme zu vermeiden. Die Unterseite sollte dabei möglichst flach sein und der dicke Bereich nach oben gewölbt sein. So verändert sich auch die Brustwarze beim stillen des Babys.
Seitens der Schnuller-Hersteller werden zwei Varianten angeboten:
Bei der asymmetrischen Form ist die Unterseite leicht nach innen gebogen und die andere Seite nach oben gewölbt. Die Form wird von Zahnärzten begrüßt.
Dahingegen ist die symmetrische Form in beide Richtungen gewölbt. Durch das Nuckeln zieht sich der untere Teil des Schnullers nach innen. Bei diesem Schnuller gibt kein oben und unten, so dass es egal ist, wie er in den Mund gesteckt wird.
Zu beachten gilt es auch, dass der Schnullerschacht möglichst flach ist, um einen Überbiss zu vermeiden.
Wer auf das besondere steht, kann auch personalisierte Schnuller kaufen. Der Schnuller mit Namen wird unter allen Saugern hervorstechen.
Nähers zu Schnuller Typen findet Ihr auch bei Familie.de
Werdende Eltern müssen sich mit dem Thema Schnuller Kauf auseinandersetzen. Nachfolgend stellen wir die bekanntesten Schnuller-Hersteller vor.
Die Firma MAM stellt Schnuller aus Silikon, aber auch Latexschnuller her. Silikonschnuller sind sehr hygienisch, geschmacksneutral und im Schnuller Sterilisator zu reinigen. Latex hält sogar den ersten Zähnen ihres Babys stand.
Die Firma bietet Schnuller in folgenden Kategorien an: Neugeborene von 0 bis 2 Monaten, Babys von 2 bis 6 Monaten, Babys ab 6 Monaten und speziell für Kleinkinder ab 16 Monaten an. Praktisch ist, dass die Nuckel in einer Schnullerbox erhältlich sind.
Auch die NUK Schnuller sind in Silikon und Latex erhältlich. Der Hersteller unterteilt ebenfalls in Größen, aber auch nach Design. Diese Schnuller werden in Neugeborene Größe 0, Babys bis 6 Monaten bzw. 6 bis 18 Monaten und für Kleinkinder bis zu 36 Monaten unterteilt.
Die Besonderheit bei Nuk ist, dass sie einen besonders flachen Sauger und eine gute Belüftung haben.
Das Modell Genius von Nuk ist der weiblichen Brust nach empfunden und so für das Baby besonders angenehm.
Auch wenn Philips Avent nicht so bekannt ist, werden die Schnuller ebenfalls in Silikon- und Latex angeboten. Auch hier wird nach Größe gestaffelt. Der Hersteller bietet symmetrische Schnuller an, der immer richtig herum im Mund sitzt. Die Schnuller haben einen flachen Greifkopf, was auch die Benutzung in Bauchlage ermöglicht.
0- 6 Monate
6 – 18 Monate
Zu guter Letzt stellen wir die Schnuller von Dentistar vor.
Auch Dentistar bietet die Schnuller in vier Größen an. Das Augenmerk wurde speziell aufs die Entwicklung des Milchgebisses abgestimmt, so dass Zahnfehlstellungen vermieden werden.
Die unterschiedlichen Größen sind dem Alter und auch der Anatomie des Kindes angepasst und wurden für ein natürliches Zahnwachstum entwickelt.
Das wichtigste ist, dass Sie nicht immer vom Design blenden lassen. Lassen Sie sich Zeit bei der Entscheidung, welche Marke Sie überzeugen kann.
Zu allererst sollte Sie das Material überzeugen und im zweiten Schritt ist die Größe in Bezug auf das Alter Ihres Kindes entscheidend.
Über die Details, wie z. B. ob der Schnuller nachts leuchten soll oder ob ein Griffring für ein Schnullerband oder eine Schnullerkette um den Schnuller befestigen zu können, sein soll, wäre der nächste Schritt.
Unerlässlich sollte jedoch das Zeichen „BPA-frei“ sein. Die hier vorgestellten Schnullermarken, MAM, Avent, Nuk und Dentistar stellen Schnuller ohne den Stoff Bisphenol A her.
Besonders gut im Schnuller Test hat der Schnuller abgeschnitten. Aber auch der MAM Original Silikon Beruhigungssauger wurde von vielen Kunden empfohlen.
Im Durchschnitt erhalten diese beiden Beruhigungssauger vier bis fünf Sterne in den Bewertungen. Alle Tester weisen jedoch daraufhin, dass verschiedene Modelle probiert wurden, um den besten Schnuller für das eigene Kind zu finden.
Sobald die Kinder in einem Alter kommen, in dem sie alleine oder mit wenig Hilfe aus einer Trinkflasche trinken können, fragen sich viele Eltern, welche Trinkflasche für ihr Kind geeignet ist.
Wie kaum ein anderes Utensil, sind Sie in der Kita, Schule oder beim Sport fast immer dabei. Wir gehen in diesem Artikel auf die wichtigsten Fragen zu Kaufkriterien, Material und Verschlüsse ein und stellen einige bekannte Trinkflaschen vor.
Hier in der Übersicht die wichtigsten Kaufkriterien:
Generell hat jedes Material seine Vor- und Nachteile, deshalb kommt es hier auch auf den Einsatzzweck drauf an.
Vorteile Nachteile
Die Trinkflaschenhersteller haben ein neues Material für sich entdeckt, u.z. Tritan. Es vereint (angeblich) die Vorteile von Edelstahl, Glas, Aluminium und Plastik. Der schadstofffreie Kunststoff Tritan ist geruchsfrei wie Glas und ähnelt ihm auch optisch. Tritan kommt ohne Weichmacher aus und hat wie Kunststoff ein geringes Gewicht. Außerdem ist Tritan robust, langlebig und spülmaschinenfest.
Vorteile Nachteile
Edelstahl ist ein sehr guter Werkstoff für Trinkflaschen! Er ist robust, Lebensmittelecht, d.h. es lösen sich keine Partikel ab und auch sehr bruchsicher. Allerdings sind Trinkflaschen aus Edelstahl relativ teuer.
Vorteile Nachteile
Trinkflaschenversschlüsse Fotoquelle: sparbaby.de
Trinkflaschen für Kinder müssen vor allem auch leicht zu öffnen und verschlussicher sein. Leider fallen daher viele Produkte aufgrund ihrer viel zu komplizierten Verschlusstechniken heraus. Wichtig ist es, dass die Flasche eigenhändig geöffnet und wieder auslaufsicher verschlossen werden kann. In dem Video von sparbaby.de siehst du, welche verschiedenen Arten von Verschlüssen es gibt und wie sie funktionieren:
Sobald die Kinder in einem Alter kommen, in dem sie alleine oder mit wenig Hilfe aus einer Trinkflasche trinken können, fragen sich viele Eltern, welche Trinkflasche für ihr Kind geeignet ist.
Aus welchem Material soll eine Trinkflasche für das eigene Kind bestehen und was gibt es da zu beachten?
Da die Trinkflasche nicht nur beim Spielen, sondern auch in der Schule oder im Kindergarten verwendet werden soll, ist es wichtig zu wissen, welche Trinkflasche auslaufsicher ist. Im Folgenden einige wichtigen Tipps zur geeigneten Trinkflasche für Kinder.
Das ist immer die erste Frage, die sich die Eltern durch die Gedanken gehen lassen. Wichtig ist vor allem, dass die Trinkflasche mehrere Kriterien erfüllt. Sie sollte auf jeden Fall dicht und auslaufsicher sein. Welchen Eltern ist ein solches Problem mit undichten Flaschen nicht bekannt? Kaum schraubt man eine Flasche nicht gut zu, schon läuft diese im nächsten Moment aus. Das Säubern ist sehr zeitintensiv und vor allem nervig.
Viele Eltern haben Angst, dass das ausgerechnet in den Kindergarten- oder Schulrucksäcken passiert. Das kann auch anschließend zu einem kostspieligem Problem führen, wenn alle Schulbücher durchnässt und verunreinigt werden.
Auf dem Markt gibt es eine Trinkflasche, die speziell dafür entwickelt wurde. Die Trinkflasche, die auch unter dem Namen Fizzii-Trinkflasche bekannt ist, ist nicht nur aus einem hochwertigen Material hergestellt worden, sondern zeichnet sich auch durch ihre Auslaufsicherheit aus. Bei vielen Eltern zählt sie schon zu der Nummer eins. Des Weiteren hat sich die Fizzii-Trinkflasche ihren Erfolg dadurch erlangt, dass sie selbst bei kohlensäurehaltigen Getränken auslaufsicher ist. Das ist ein weiterer Grund, warum sie bei vielen Eltern sehr beliebt geworden ist. Außerdem hat auch Ökotest einen Kinder Trinkflaschen Test gemacht.
Die Fizzii-Trinkflasche hat einen speziell entwickelten Drehtrinkverschluss, der für die Auslaufsicherheit steht.
Vor allem eignet sich diese Trinkflasche bei Kleinkindern, die das selbstständige Trinken lernen. Die Trinkflasche besitzt im inneren eine sogenannte Trinkhülse, mit deren Hilfe der Trinkfluss reguliert werden kann. So kann eingestellt werden, ob die Flasche mehr oder weniger Flüssigkeit abgeben soll.
Ein weiterer wichtiger Punkt bei der Fizzii-Trinkflasche ist, dass die Kleinkinder, auch wenn sie dreckige Hände haben, trotzdem die Flasche ohne Bedenken nutzen können. Dank einer speziell entwickelten Griffmulde, die am Verschluss aufgebaut wurde, kann die Trinkflasche verschraubt werden, ohne dass sie in Verbindung mit den dreckigen Händen kommt.Das bedeutet für alle Eltern, dass sie sich keine Gedanken machen müssen, wenn die Kinder draußen spielen und anschließend die Trinkflasche mit den verschmutzten Händen anfassen.
Folgende Trinkflaschen sind BPA-frei:
Beim BPA-Stoff handelt es sich um einen Weichmacher, der in vielen alltäglichen Gegenständen, wie zum Beispiel in den Trinkflaschen oder anderen Lebensmittelbehältern enthalten ist. Dieser chemische Stoff stört unseren Hormonhaushalt und sollte deshalb vermieden werden. Es konnte wissenschaftlich belegt werden, dass ein BPA-Stoff die Entwicklung eines Embryos stören kann. Wie ungesund die geringen Mengen von BPA, die in einer Trinkflasche vorkommen tatsächlich sind, ist noch umstritten.
Fazit ist, dass viele Eltern sich Gedanken über eine geeignete Trinkflasche für ihre Kinder machen. Immer wieder tauchen Fragen auf, welche Trinkflasche bietet die größte Auslaufsicherheit und aus welchem Material soll sie sein. Die Trinkflaschen gibt es aus Glas, Aluminium, Tritan und Edelstahl. Jedes dieser Materialien hat gewisse Vor- und Nachteile. Für welche sich die Eltern am Ende entscheiden, bleibt ihnen überlassen, wichtig ist nur, dass diese BPA-frei sind.
Interessante Links zum Thema:
Trinkflaschen für Kinder: Ohne Weichmacher und ohne Schadstoffe